Solothurn will Rechtsgrundlage für M365 und Cloud schaffen

23. Oktober 2024 um 07:00
image
Foto: Kingsley Mgbachi / Unsplash

In einer Vernehmlassung wollte der Kanton wissen, wie die Betroffenen zur Auslagerung von Informatik­dienst­leistungen stehen. Das Feedback war überwiegend positiv.

Die Solothurner Regierung hat auf eine Vernehmlassung für ein Aus­la­gerungs­gesetz für Informatik­dienst­leistungen vorwiegend positive Rückmeldungen erhalten. Der Kanton soll damit eine Rechts­grund­lage erhalten, um Daten auch ausser­halb der kantonalen Verwaltung speichern und verarbeiten zu können.
Der Regierungsrat hat die Rückmeldungen zum Auslagerungsgesetz zur Kenntnis genommen, wie die Staatskanzlei Solothurn in einer Mitteilung schreibt. Von Ende April bis Ende August hatten sich sechs Parteien und Organisationen in der Vernehmlassung dazu geäussert.
Sie alle seien sich einig, dass die Auslagerung von Informatik­dienst­leistungen grundsätzlich möglich sein sollte und begrüssten eine gesetzliche Regelung, schreibt die Staatskanzlei.

Rechtsgrundlage fehlt

Laut den Vernehmlassungsantworten sei es wichtig, dass mit schützenswerten Daten sorgfältig umgegangen werde. Die Parteien und Organisationen erwarteten klare Regelungen zu Zuständigkeit und Verantwortung und verlangten, dass die Auslagerung eine höhere Effizienz und andere Mehrwerte mit sich bringe.
Die Digitalisierungsstrategie des Kantons sieht in der Verwaltung die Ein­führung von Microsoft 365 mit entsprechenden Cloud-Lösungen vor, wie aus dem Beschlussesentwurf des Regierungsrats hervorgeht.
Gegenwärtig fehlen im Kanton Solothurn die Rechtsgrundlagen für grössere Auslagerungen von Informatikdienstleistungen, schreibt die Regierung. Das Finanzdepartement bereite nun die Botschaft und einen Gesetzesentwurf für den Kantonsrat vor.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Acronis-Besitzer schliesst Schaffhauser Informatik-Campus

Das Constructor Institute of Technology will den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 aufgeben. Grund sei die negative Rückmeldung des Schweizer Akkreditierungsrats.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Microsoft 365 in Luzern beschäftigt auch Kommissionen

Die Finanzkontrolle und die Staatspolitische Kommission befassen sich mit der M365-Einführung im Kanton. Die Regierung will dort Rede und Antwort stehen.

publiziert am 14.7.2025