

St. Gallen und Thurgau nehmen neues Abstimmungssystem in Betrieb
8. Februar 2023 um 08:10Das Ergebnisermittlungssystem für Abstimmungen und Wahlen soll anfangs Frühling zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Dank Bug-Bounty-Programm soll es auch sicher sein.
Die Kantone Thurgau und St. Gallen haben im Januar 2021 beschlossen, gemeinsam ein Ergebnisermittlungssystem für Abstimmungen und Wahlen zu beschaffen. Ein entsprechender Zuschlag über etwas mehr als 4 Millionen Franken ging damals an Abraxas. Im Sommer 2022 wurde dann ein Bug-Bounty-Programm für das neue System ins Leben gerufen. Bei diesem wurde das System von mehr als 180 Sicherheitsforscherinnen und -forscher auf Sicherheitslücken geprüft.
Bis heute seien insgesamt 20 Sicherheitslücken – eine davon mit Einstufung hoch – aufgedeckt worden, schreibt Abraxas. Nachdem diese nun behoben wurden, soll das neue System nun in den Kantonen erstmals in Betrieb gehen. Als Zeitpunkt für die Premiere nennt das Unternehmen den Abstimmungssonntag vom 12. März 2023, dann soll das entwickelte Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen erstmals eingesetzt werden.
In St. Gallen wird anfangs Frühling über die Nachfolge von SP-Ständerat Paul Rechsteiner abgestimmt. Zudem findet im Kanton Thurgau die Ersatzwahl für das Bezirksgericht Münchwilen statt. Hinzu kommen vereinzelte Wahlen und Abstimmungen auf Gemeindeebene in beiden Kantonen, die mit dem neuen System durchgeführt werden sollen, heisst es von Abraxas.
Loading
Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben
Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.
Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal
Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.
SBB-Kritiker protestieren mit 17'000 Unterschriften gegen Überwachung
Algorithmwatch und die Digitale Gesellschaft haben einen offenen Brief an die SBB übergeben. Darin stellen sie verschiedene Forderungen zu den Überwachungsplänen.
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.