Swiss Re setzt auf Copilot von Microsoft

3. September 2024 um 08:59
image
Foto: Microsoft

Copilot wird beim Rückversicherer in verschiedenen Abteilungen eingesetzt. Schon heute nutzen rund 3000 Angestellte die KI für ihre Arbeit.

Beim Schweizer Rückversicherer Swiss Re kommt neu auch KI zum Einsatz. Zusammen mit Microsoft hat das Unternehmen Copilot für Microsoft 365 für die Belegschaft eingeführt. Diese Einführung soll zeigen, wie der Einsatz von KI-Anwendungen auch in stark regulierten Branchen die Arbeitsabläufe verbessern und den Mitarbeitenden neue Fähigkeiten vermitteln kann, schreibt Microsoft in einem Blogbeitrag dazu.
Copilot nutzt Large Language Models (LLMs) in Kombination mit Daten aus Kalendern, E-Mails, Chats, Dokumenten, Meetings und Microsoft-365-Apps, um Nutzerinnen und Nutzern laut Microsoft "intelligente Unterstützung in Echtzeit" zu bieten. Der Anbieter verspricht, dass die Integration den Mitarbeitenden dabei helfe, ihre Kreativität und Produktivität zu verbessern, indem sie langwierige Aufgaben automatisieren und die Entscheidungsfindung unterstützen.

Zuerst getestet

Seit der Einführung im Mai haben bereits 3000 Angestellte die Technologie in ihre tägliche Arbeit integriert, heisst es im Blog. In den kommenden Monaten soll die Anwendung noch weiter verbreitet werden. Die Einführung folgt laut Microsoft auf die erfolgreiche Erprobung von Copilot durch Swiss Re im Rahmen des Early Access Program im August 2023. Die sechsmonatige Testphase ermöglichte es dem Unternehmen, den Umgang mit der Technologie zu lernen.
Jetzt wird Copilot in der gesamten Organisation des Rückversicherers eingesetzt, einschliesslich in den Personal- und Kommunikationsabteilungen sowie in Teilen des Kerngeschäfts. "Unsere Zusammenarbeit mit Swiss Re zeigt, wie sich generative KI in die Arbeitsabläufe stark regulierter Branchen integrieren lässt und gleichzeitig Datensicherheit und Vertraulichkeit sicherstellt", sagte Ralph Haupter, Präsident von Microsoft EMEA.
"Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Microsoft, um KI-Assistenten in unseren digitalen Arbeitsplatz einzubinden. Die schrittweise Einführung gewährleistet eine sichere, wertvolle und regelkonforme Implementierung bei gleichzeitiger Einhaltung strenger Datensicherheitsstandards", erklärte Pravina Ladva, Group Chief Digital & Technology Officer bei Swiss Re, ergänzend.

Loading

Mehr zum Thema

image

KI-Trends 2024: Wettrennen, Regulierungsdiskussionen und Atomstrom

Inside-it.ch wirft einen Blick auf die KI-Haupttrends des Jahres 2024.

publiziert am 31.12.2024
image

SAP, Post und Swisscom in den Schlagzeilen

Die Lebensläufe von Business-Software könnten nicht unterschiedlicher sein, wie Schlagzeilen auf inside-it.ch aus dem vergangenen Jahr belegen.

publiziert am 23.12.2024
image

Github lanciert kostenlose Copilot-Version für Entwickler

Die Gratisversion der KI-Programmierhilfe hat allerdings einige Einschränkungen.

publiziert am 20.12.2024
image

Prantl behauptet: Painkiller statt Energydrinks

Die IT soll zuerst dem Geschäft zuträglich sein. Wenn tolle Features auf dieses Ziel nicht einzahlen, sind sie nutzlos, erklärt Urs Prantl in seiner neusten Kolumne.

publiziert am 20.12.2024