

Swisscom lanciert Service für rechtsgültige digitale Signatur
12. Oktober 2023 um 12:17"Swisscom Sign" soll allen Privatanwendern gratis zur Verfügung stehen, Firmen bezahlen pro Unterschrift.
Anwender der My-Swisscom-App können auf dem Smartphone ab heute Verträge rechtsgültig unterzeichnen. Die neue Funktion "Swisscom Sign" stehe Kunden und Nichtkunden für den privaten Gebrauch kostenlos zur Verfügung, teilt Swisscom mit. Man müsse sich lediglich vorab mit Pass oder ID ausweisen, um dann über eine qualifizierte elektronischen Signatur (QES) zu verfügen, die der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt sei.
Wer ein Dokument auf Papier erhalte, könne mit Swisscom Sign das Dokument scannen und direkt signieren, um es dann digital zu verschicken. Sämtliche signierten Dokumente würden nach 30 Tagen automatisch gelöscht, verspricht Swisscom. Für private Zwecke ist der Dienst kostenlos. Bei einer kommerziellen Nutzung kostet eine Signatur 2.40 Franken.
Postfinance lancierte Bankident im Frühling
Im Frühling hatte bereits Postfinance als erste Schweizer Bank einen Service für die qualifizierte elektronische Signatur von Verträgen und Dokumenten lanciert, die mit Swisscom Trust Services entwickelt worden war. "Bankident Postfinance" ist in der Postfinance-App verfügbar und für E-Finance-Kunden zugänglich. Durch die Neuerungen sollen die gängigen Identifikationsverfahren, die derzeit noch die Präsenz in einer Filiale oder ein Videotelefonat erfordern, obsolet werden.
Um die neue Funktion bei Postfinance zu nutzen, müssen E-Finance-Kunden einem Opt-in-Verfahren zutimmen. Danach können Verträge von Drittanbietern, wie beispielsweise ein Handy- oder Leasingvertrag elektronisch unterzeichnet werden. Nach der Integration von Swisssign in die Postfinance-App sollen dann auch neue Kreditkarten vollständig über die App beantragt werden können.
Loading
Googles KI Gemini kann viel, aber noch nicht so viel wie OpenAI
Trotz beeindruckender Demos liegt der Techkonzern noch hinter OpenAI zurück, wie ein Blick auf Benchmarks zeigt. Google hat aber die Präsentation von Gemini frisiert.
Welches sind die weltweit beliebtesten Programmiersprachen?
Eine Studie zeigt die Entwicklung in den letzten 7 Jahren.
Nur jede 5. App ist barrierefrei
Die Digitalisierung durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Es wäre deshalb wichtig, dass Apps auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Eine Studie zeigt Mängel auf.
"Der öffentliche Sektor ist risikoscheu"
Seit fast 20 Jahren betreut Cameron Brooks Kunden im öffentlichen Bereich. Im Interview spricht der AWS-Manager unter anderem über Cloud-Ambitionen und -Vorbehalte von Behörden.