Swisscom lanciert Service für rechtsgültige digitale Signatur

12. Oktober 2023 um 12:17
  • technologien
  • postfinance
  • Swisscom
image

"Swisscom Sign" soll allen Privatanwendern gratis zur Verfügung stehen, Firmen bezahlen pro Unterschrift.

Anwender der My-Swisscom-App können auf dem Smartphone ab heute Verträge rechtsgültig unterzeichnen. Die neue Funktion "Swisscom Sign" stehe Kunden und Nichtkunden für den privaten Gebrauch kostenlos zur Verfügung, teilt Swisscom mit. Man müsse sich lediglich vorab mit Pass oder ID ausweisen, um dann über eine qualifizierte elektronischen Signatur (QES) zu verfügen, die der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt sei.
Wer ein Dokument auf Papier erhalte, könne mit Swisscom Sign das Dokument scannen und direkt signieren, um es dann digital zu verschicken. Sämtliche signierten Dokumente würden nach 30 Tagen automatisch gelöscht, verspricht Swisscom. Für private Zwecke ist der Dienst kostenlos. Bei einer kommerziellen Nutzung kostet eine Signatur 2.40 Franken.

Postfinance lancierte Bankident im Frühling

Im Frühling hatte bereits Postfinance als erste Schweizer Bank einen Service für die qualifizierte elektronische Signatur von Verträgen und Dokumenten lanciert, die mit Swisscom Trust Services entwickelt worden war. "Bankident Postfinance" ist in der Postfinance-App verfügbar und für E-Finance-Kunden zugänglich. Durch die Neuerungen sollen die gängigen Iden­ti­fi­ka­tions­verfahren, die derzeit noch die Präsenz in einer Filiale oder ein Video­telefonat erfordern, obsolet werden.
Um die neue Funktion bei Postfinance zu nutzen, müssen E-Finance-Kunden einem Opt-in-Verfahren zutimmen. Danach können Verträge von Drittanbietern, wie beispielsweise ein Handy- oder Leasingvertrag elektronisch unterzeichnet werden. Nach der Integration von Swisssign in die Postfinance-App sollen dann auch neue Kreditkarten vollständig über die App beantragt werden können.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

"Denkende" KI kann doch nicht so gut nachdenken

Intelligent im eigentlichen Sinne ist Künstliche Intelligenz nicht, zeigt ein Paper von Apple. "Tracking AI" hat trotzdem untersucht, welchen IQ verschiedene Modelle haben.

publiziert am 13.6.2025
image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025
imageAbo

OpenAI bezieht künftig auch Compute von Google

Um den steigenden Bedarf an Rechenleistung zu decken, will OpenAI auch auf die Cloud-Infrastruktur von Google zugreifen. Damit will sich das KI-Startup diversifizieren.

publiziert am 11.6.2025
image

OpenAI und ChatGPT verzeichnen grössere Störung

Seit Dienstagmorgen sind die KI-Dienste von OpenAI eingeschränkt oder nicht benutzbar.

aktualisiert am 11.6.2025