Tausende Schweizer Gesundheitsdaten landen nach Hackerangriff im Darknet

30. März 2022 um 15:17
image
Foto: Burst

Über 43'000 medizinische Dateien von zwei Neuenburger Arztpraxen wurden geleakt. Darunter scheinen sensible Daten wie Krankheitsgeschichten und medizinische Behandlungen zu sein.

Auf zwei Arztpraxen im Kanton Neuenburg ist ein Cyberangriff verübt worden. Persönliche Patientendaten wurden nach den Attacken, die im März 2022 stattfanden, im Darknet veröffentlicht. Mehrere Betroffene erstatteten Anzeige bei der Neuenburger Polizei.
Die Ermittlungen seien noch im Gange. Die Polizei gebe aus diesem Grund keine weiteren Informationen über den Standort dieser beiden Praxen, sagte Polizeisprecher Georges-André Lozouet der Nachrichtenagentur 'Keystone-SDA'. Er bestätigte damit eine Meldung der Westschweizer Zeitung 'Le Temps'. Laut dem Bericht befinden sich die Praxen im Neuenburger Jura.
Die Hacker hatten den Arztpraxen gedroht, die gehackten Daten am 29. März zu veröffentlichen, falls das Lösegeld nicht gezahlt werde. Die Hacker haben jetzt ihre Drohung wahr gemacht und 43'651 medizinische Dateien ins Darknet geladen. Darunter sollen heikle Informationen wie medizinische Untersuchungen, Krankheitsgeschichten und durchgeführte Behandlungen sein. Auch komplette Krankenakten, die bis ins Jahr 1998 zurückreichen. Tausende von Neuenburgern seien vom Leak betroffen.
Auf Anfrage von 'Le Temps' wollten sich weder die betroffenen Arztpraxen noch die Cybersicherheitsfirma, die sie unterstützt, äussern. Bekannt zum Angriff hat sich im Darknet die Ransomware-Bande Lockbit 2.0. Diese scheint verstärkt Schweizer Gesundheitseinrichtungen ins Visier zu nehmen: Neben den Arztpraxen hat sie im selben Zeitraum auch das Alterszentrum Dreilinden in Rotkreuz attackiert. Auch in diesem Fall drohen die Hacker mit der Veröffentlichung von Daten.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Wie Cyberkriminelle an Zugangsdaten kommen

Europol analysiert in einem aktuellen Report Techniken von Cyberkriminellen. Diese werden immer ausgefeilter.

publiziert am 12.6.2025
image

Bacs verstärkt Kooperation mit Banken

Das Bundesamt für Cybersicherheit erweitert seine Zusammenarbeit mit dem Swiss Financial Sector Cyber Security Centre. Insbesondere der Informationsaustausch wird verbessert.

publiziert am 11.6.2025
image

Cisco stellt Security-Lösungen für KI-Agenten vor

Agentenbasierte KI vervielfacht Risiken in Unternehmen, schreibt Cisco und stellt passende Lösungen vor.

publiziert am 11.6.2025
imageAbo

Im Cybercrime-Untergrund herrscht Unruhe

Aktionen von Justizbehörden häufen sich. Ein Whistleblower leakt Daten zu Ransomware-Hintermännern. Security-Experten äussern sich zu deren Analyse.

publiziert am 10.6.2025