Tiktok Lite wird es in der EU nicht mehr geben

5. August 2024 um 13:11
image
Foto: Unsplash+

Nach einem Verfahren der EU-Kommission werden die viel kritisierten Funktionen der App-Version Tiktok Lite den Nutzerinnen und Nutzern in der EU nicht mehr zur Verfügung gestellt.

Tiktok-Nutzerinnen und -Nutzer in der Europäischen Union sollen Funktionen der App-Version Tiktok Lite nicht mehr verwenden können. Nach einem Verfahren der EU-Kommission gegen den chinesischen Konzern Bytedance habe dieser sich dazu verpflichtet, "das Belohnungsprogramm Tiktok Lite dauerhaft aus der EU zurückzuziehen", teilte die Brüsseler Behörde mit.
Ausserdem habe Tiktok versichert, kein weiteres Programm aufzulegen, mit dem dies umgangen werden könnte. Das Verfahren gegen die Online-Plattform sei damit eingestellt.
Eine Kommissionsbeamtin betonte, dass dies das beste Ergebnis sei, "das wir hätten erzielen können". Denn die grösste Wirkung, die der Digital Services Act haben könne, sei ein Unternehmen dazu zu bringen, Funktionen oder Services zurückzunehmen, wenn es merkt, dass etwas nicht mit EU-Regeln übereinstimmt.

Sorge vor Suchtgefahr durch Belohnungsprogramm

Die "Lite"-Version der Tiktok-App war in Europa bislang nur in Frankreich und Spanien eingeführt worden. Kurz darauf verkündete die EU-Kommission, prüfen zu wollen, ob das Unternehmen damit die psychische Gesundheit von Minderjährigen gefährde und gegen EU-Regeln verstosse. Besonders beunruhigt war man über das Aufgaben- und Belohnungsprogramm.
Dieses ermögliche es den Nutzern, Punkte zu sammeln, wenn sie bestimmte Aufgaben erfüllen – wie das Ansehen von Videos oder das Liken von Inhalten. Dies könne süchtig machen und sei besonders besorgniserregend für Kinder, da nicht erkennbar sei, dass das Alter der Nutzer wirksam überprüft werde. Tiktok setzte die Funktion daraufhin zunächst aus.
"Die verfügbare Gehirnzeit junger Europäerinnen und Europäer ist keine Währung für soziale Medien – und wird es auch nie sein", schrieb der zuständige EU-Kommissar Thierry Breton auf X. "Wir haben die dauerhafte Einstellung des Tiktok-Lite-Belohnungsprogramms erreicht, was zu einem starken Suchtrisiko hätte führen können."
Tiktok betonte, sich stets um einen konstruktiven Dialog mit der Europäischen Kommission und anderen Regulierungsbehörden zu bemühen. Man freue sich, nun eine Einigung erzielt zu haben, sagte ein Sprecher auf Anfrage.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Nationalrat will Teilnahme an Eurostack-Initiative prüfen

Die Initiative strebt den Aufbau einer eigenen, umfassenden digitalen Infrastruktur in Europa an. Der Nationalrat unterstützt ein Postulat, das die Prüfung einer Schweizer Beteiligung fordert.

publiziert am 16.6.2025
imageAbo

Zürcher Regierungsrat äussert sich zu IT-Debakel in der Justiz

Tief blicken lässt die Regierung allerdings nicht. Sie verweist auf den kommenden Bericht der kantonalen Finanzkontrolle. Dieser wird im Juli 2025 erwartet.

publiziert am 16.6.2025
image

Diskussionen um Microsoft 365 im Kanton Luzern

Laut einem Bericht der 'Republik' soll der kantonale CISO wegen Kritik am M365-Projekt freigestellt worden sein. Auch die Luzerner Gerichte wollen nicht in die Microsoft-Cloud.

publiziert am 16.6.2025
imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025