UBS hat den höchsten Digitalisierungsgrad

6. Juni 2025 um 11:58
image
Foto: UBS

Die Grossbank hat ihr umfassendes Digitalangebot im vergangenen Jahr noch weiter ausgebaut. Die Migros Bank und die VZ Depotbank stehen mit auf dem Treppchen.

Die diversen Digitalisierungsprojekte der UBS tragen offenbar Früchte. Die Grossbank erweist sich im Vergleich mit 46 anderen Schweizer Banken als das digitalste Institut. Dies zum wiederholten Mal, erklären das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) und der Think-Tank E-Foresight von Swisscom.
Für das Ranking der Schweizer Retail- und Neobanken haben IFZ und E-Foresight 138 Kriterien erfasst. Im Vergleich zum Vorjahr werden durchschnittlich 9,4% mehr digitale Funktionen angeboten, was weniger ist als das Wachstum von 2023 (14,3%). In den Einsatz von Technologien wurde besonders stark investiert, unter anderem in den produktiven Einsatz von KI. Im Bereich Finanzieren wurde am wenigsten investiert, so die Autoren.
image
Das Digitalranking der Schweizer Banken. Quelle: IFZ
Der Blick auf die untersuchten Banken zeigt dem IFZ zufolge, dass die Acrevis Bank, die Vermögenszentrum Depotbank, die Migros Bank und UBS jeweils mehr als zehn zusätzliche Funktionen in ihrem Digitalportfolio ergänzt haben. Dabei seien die Vermögenszentrum Depotbank, die Migros Bank und die UBS schon jetzt führend, würden aber weiterhin am stärksten investieren und die meisten neuen digitalen Dienstleistungen anbieten.
UBS geht als Gewinnerin aus dem Vergleich hervor. Die Grossbank belegt den Spitzenplatz beim E-Banking, Mobile Banking und den digitalen Funktionen für Anlage und Vorsorge. Bei den Touchpoints und dem Digitalisierungsgrad der Filiale ist sie zudem in der Spitzengruppe vertreten.
image

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Acronis-Besitzer schliesst Schaffhauser Informatik-Campus

Das Constructor Institute of Technology will den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 aufgeben. Grund sei die negative Rückmeldung des Schweizer Akkreditierungsrats.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Microsoft 365 in Luzern beschäftigt auch Kommissionen

Die Finanzkontrolle und die Staatspolitische Kommission befassen sich mit der M365-Einführung im Kanton. Die Regierung will dort Rede und Antwort stehen.

publiziert am 14.7.2025