Ungewöhnlich lange DDoS-Angriffe in der Schweiz

15. Mai 2025 um 10:54
  • security
  • ddos
  • Schweiz
  • Netscout
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Vergangenes Jahr stieg die Zahl der DDoS-Angriffe auf Organisationen in der DACH-Region. Auffällig ist die vergleichsweise lange Angriffsdauer in der Schweiz.

Eine Analyse von Netscout sieht für die zweite Jahreshälfte 2024 eine Verschärfung der Cyberbedrohungslage, wie es in einer Mitteilung heisst. Deutschland, Österreich und die Schweiz bleiben demnach bevorzugte Angriffsziele für DDoS-Attacken. Auffällig ist gemäss dem Security-Anbieter die zunehmende Komplexität der Angriffe. So habe man in der Schweiz bei einem einzigen Angriff bis zu 25 verschiedene Angriffsvektoren beobachtet.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Angriffsdauer. Schon der Netscout-Bericht zum ersten Halbjahr zeigte, dass die Schweiz die längste durchschnittliche Dauer der DDoS-Angriffe in der DACH-Region aufweist. Dieser Trend hat sich laut dem Bericht fortgesetzt. Während in Deutschland und Österreich die Angriffe durchschnittlich rund 54 Minuten dauerten, war die durchschnittliche Angriffsdauer in der Schweiz mit über 103 Minuten fast doppelt so lang. Dies weise auf eine ausserordentliche Hartnäckigkeit der Angreifer hin, schreibt Netscout.
Dabei dürften politisch motivierte Angriffe eine Rolle spielen. Die Schweiz sei im letzten Jahr vor allem gezielten DDoS-Angriffen von prorussischen sowie von antiisraelischen Gruppen ausgesetzt gewesen, erklärte Ende 2024 auch Falconfeeds, Anbieter der gleichnamigen Monitoring-Plattform. Dies setzte sich Anfang 2025 fort, als während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos im Januar DDoS-Attacken doppelt so häufig auftraten wie in vergleichbaren Zeiträumen, vor allem gegen Telekommunikationsanbieter, so Netscout.

Loading

Mehr zum Thema

image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Wie Cyberkriminelle an Zugangsdaten kommen

Europol analysiert in einem aktuellen Report Techniken von Cyberkriminellen. Diese werden immer ausgefeilter.

publiziert am 12.6.2025
image

Ausbildung zur ICT-Fachperson wird angepasst

Der Bildungsplan für die Ausbildung zur ICT-Fachfrau oder zum ICT-Fachmann EFZ wurde erstmals überarbeitet. Die Änderungen betreffen die Handlungskompetenzen und die Fremdsprache Englisch.

publiziert am 12.6.2025