Uri will gemeinsame IT-Organisation für Gemeinden und Schulen

6. Juni 2024 um 06:30
image
Urner Telldenkmal in Altdorf. Foto Wikimedia unter CC BY-SA 3.0

Uri Informatik AG soll die Organisation dereinst heissen und dabei helfen, Gelder zu sparen.

Von vier auf acht Millionen Franken hätten sich die Informatikkosten im Kanton Uri verdoppelt, schreibt die Regierung des Kantons in einem Bericht an den Landrat. Wenn man nichts dagegen unternehme, ginge das Kosten­wachs­tum so weiter. Zuerst darüber berichtet hatte 'SRF' im Regionaljournal Zentralschweiz.

Keine Konkurrenz für private Anbieter

Deshalb soll für Gemeinden und Schulen eine gemeinsame IT-Organisation gegründet werden, die Uri Informatik AG. Diese soll unter anderem Software und Services beschaffen, um diese den Verwaltungen und Schulen zur Verfügung zu stellen.
Für die Gründung dieser Organisation braucht es ein neues Gesetz, das der Regierungsrat dem Parlament zur Genehmigung vorlegt. Das nötige Kapital für die Gründung in Höhe von 300'000 Franken würde der Kanton einschiessen. Dabei werde sichergestellt, dass die Uri Informatik AG private Anbieter nicht konkurrenziert.

Zuerst die Verwaltungen, später die Schulen

Konkrete Zahlen zu den Folgekosten liegen aktuell noch keine vor. Allerdings sei die Urner Regierung davon überzeugt, dass die steigenden IT-Kosten damit gebremst werden können, heisst es bei 'SRF'. Sparpotenzial ergebe sich zum Beispiel bei der Beschaffung höherer Volumina oder deshalb, weil "das Gleiche nur einmal geplant werden muss, statt für jede Gemeinde einzeln".
Der Plan ist es, dass ab 2026 zuerst die Verwaltung von Kanton und Gemeinden in die neue Organisation integriert werden, bis 2033 sollen die Schulen folgen. Doch bevor es soweit ist, muss der Landrat dem Vorhaben der Urner Regierung noch zustimmen.
In der Zentralschweiz laufen ähnliche Bestrebungen im Kanton Zug. Dort ist mit dem Projekt "Zugkunft" ebenfalls eine neue IT-Organisation für alle Gemeinden geplant. Auch Zug verspricht sich davon Synergien und Kosteneinsparungen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Schon wieder verzögert sich ein Milliardenprojekt der Armee

Statt 2032 wird das Projekt für modernere Kommunikationsmittel wohl erst 2035 abgeschlossen werden. Schuld sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel beim Lieferanten.

publiziert am 20.2.2025
image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025