US-KIS für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

14. November 2024 um 10:06
image
IT in der Notfallstation des Universitätsspitals Zürich. Foto: Nicolas Zonvi, PD USZ.

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einer klaren Stossrichtung.

Beschlossen ist noch gar nichts. Und sowieso geht es nicht um eine politische Frage. Dennoch melden sich nun Politiker in grosser Zahl und wollen es wissen: Welches Klinikinformationssystem wird das Universitätsspital Zürich (USZ) kaufen?
Mit einer dringlichen Anfrage (PDF) verlangen Kantonsräte aus fast allen Parteien Antworten zur laufenden Beschaffung. Im Schreiben, das sie am 11. November an den Regierungsrat sandten, deuten sie zugleich an, dass sie wohl einen Anbieter priorisieren würden.
Worum geht es? Im Februar gab das USZ bekannt, dass es ein neues Klinikinformationssystem sucht: Dieses solle eine "umfassende Plattform für klinische Prozesse" sein. "Basierend auf durchgängigen klinischen Prozessen" müsse die Plattform eine "umfassende Digitalisierung der Patient Journey mit einer ganzheitlichen Sicht auf Patientendaten" ermöglichen.
Schon damals äusserten Experten die Vermutung, dass die Ausschreibung ziemlich genau auf das Angebot des amerikanischen Software-Konzerns Epic zugeschnitten sei.
Anfang November publizierte 'Inside Paradeplatz' einen Zwischenstand: Demnach liegen zwei ernsthafte Angebote für das neue Klinik-Informationssystem des USZ vor. Das eine kommt von Epic, also von jenem Software-Riesen aus Wisconsin, der bereits die Insel Gruppe, die Luzerner Kantonsspital-Gruppe LUKS und das Zürcher Kinderspital mit solch einem KIS beliefert (beziehungsweise bald beliefern soll).
Auf der Gegenseite steht der Anbieter Cistec. Dessen Sitz befindet sich an der Hohlstrasse in Zürich. Und dessen Offerte dürfte massiv günstiger sein.

Sind die Würfel schon gefallen?

'Inside Paradeplatz' zitierte dabei anonyme Insider, laut denen das Epic-System mit allem Drum und Dran gegen 150 Millionen Franken kosten dürfte, während jenes von Cistec für rund 50 Millionen zu haben wäre. Das USZ arbeitet zudem bereits mit Cistec.
Doch laut einer Quelle seien die Würfel in den entscheidenden Gremien bereits gefallen – zu Gunsten von Epic.
Dies schreckte nun die Kantonsparlamentarier auf. "Die Dringlichkeit für die Anfrage ist durch die aktuelle Ausschreibung und den bis Ende 2024 geplanten Entscheid für das Klinikinformationssystem des USZ gegeben", beginnt ihre Anfrage. Dann fordern sie Antworten zum den Plänen – beispielsweise:
  • Was geschieht mit den Daten? "Bei Epic gelangen sie zum Konzern in die USA, bei Cistec hingegen verbleiben sie in der Schweiz bzw. beim Spital. Wie beurteilen der Regierungsrat, die Datenschutzbeauftragte sowie die Patientenorganisationen diesen gravierenden Umstand?"
  • Oder: "Das Epic-System ist massiv teurer im Vergleich zu Cistec. … Erkennt die Gesundheitsdirektion einen Mehrwert beim amerikanischen Anbieter im direkten Vergleich der beiden Systeme Epic vs. Cistec?"
Bemerkenswert an der Eingabe ist das breite Spektrum der Absender: Die kritische Anfrage wurde von sieben Kantonsrätinnen und Kantonsräten eingereicht, welche fast die gesamte politische Farbwelt abbilden – FDP, Die Mitte, EVP, SP, GP, GLP, AL. Insgesamt 104 Volksvertreter haben den Text unterzeichnet. Das ist eine satte Mehrheit des 180-köpfigen Zürcher Kantonsparlaments.
Zwar liegt es gar nicht am Parlament, einen Beschaffungsentscheid des USZ zu beurteilen oder gar umzustossen. Doch subtil verweist der Text auf einen Nebenschauplatz, der mit der KIS-Beschaffung wenig zu tun hat – auf das Kinderspital Zürich. Dieses musste im Frühjahr mit einem Darlehen gestützt werden, was die Regierung wiederum vom Kantonsrat bewilligen lassen musste. Und wie zur Gedächtnisstütze erinnern die Parlamentarier in der Anfrage zum USZ-KIS noch rasch daran, dass damals ein Report über die Entwicklung beim Kispi verlangt worden war: "Liegt dieser Bericht vor?"
Letztlich geht es den Volksvertretern – irgendwie – auch um die Wirtschaftsförderung. Auch das lässt die Anfrage spüren: "Cistec ist ein KMU mit Sitz in Zürich und ca. 200 Mitarbeitenden", steht da. Und weiter: "Die Standortförderung Kanton Zürich unterstützt gemäss ihrer Website ansässige Unternehmen. Der Bereich Digital Health zählt zu den am stärksten wachsenden Segmenten des Gesundheitswesens und Zürich ist dabei ein wichtiger Wachstumsmotor. In welcher Form kann die Standortförderung ihrem Auftrag in dieser Hinsicht nachkommen und Zürcher Anbieter unterstützen?"
Dieser Artikel erschien zuerst auf Medinside.ch.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zürich: Erneut Probleme mit ZHprivateTax

Die Plattform für die Online-Steuererklärung hatte schon wieder mit Störungen zu kämpfen. Grund dafür waren die vielen Zugriffe kurz vor der Abgabefrist.

publiziert am 24.3.2025
image

Bund fällt IAM-Zuschläge über fast 200 Millionen Franken

Insgesamt investiert die Bundesverwaltung bis zu 300 Millionen Franken in ihre IAM-Services. Adnovum erhielt bereits einen grossen Auftrag, nun wurden weitere Zuschläge erteilt.

publiziert am 24.3.2025
image

Europa will unabhängiger von US-Tech-Konzernen werden

Das niederländische Parlament hat mehreren Vorstössen zugestimmt, in denen weniger Abhängigkeit von US-Softwareunternehmen gefordert wird. Auch in der Schweiz und der EU regt sich Widerstand.

publiziert am 24.3.2025
image

Bund testet eigene KI "Gov-GPT"

Seit fünf Monaten läuft der Test für einen kleinen Benutzerkreis. Das BIT entwickelt die KI auf Basis von Llama.

publiziert am 24.3.2025