Vor 53 Jahren: Die Forschungsfabrik "Parc" öffnet ihre Tore

30. Juni 2023 um 10:30
  • kolumne
  • it-geschichte
  • xerox
  • Parc
image
Der Sitz von Parc verstrahlte 2020 nur noch wenig Glanz. Foto: Christopher Michel unter Lizenz CC BY-SA 4.0

Trotz bahnbrechender Erfindungen brachte das Zentrum von Xerox dem Konzern wenig ein. Vom "reichen Nachbarn" profitierten stattdessen Apple, Microsoft und ehemalige Mitarbeitende.

Am 1. Juli 1970 wurde das Forschungszentrum Parc im kalifornischen Palo Alto eröffnet. Gegründet wurde es auf Anregung des Xerox-Chefforschers Jack Goldman, dessen Firma damals noch einen Patentschutz auf Fotokopierer besass und entsprechend marktbeherrschend war. Im Parc – kurz für Xerox Palo Alto Research Center – sollten für die Zukunft neue Technologien entwickelt werden, die die dominante Stellung von Xerox auch nach Ablauf des Patentschutzes zementieren sollten.
Tatsächlich war das Zentrum in der Forschung sehr erfolgreich. Aus ihm stammen so bahnbrechende Technologien wie das Ethernet, das grafische Userinterface mit Mausbedienung oder das Laserdruckverfahren. Mit Superpaint aber auch das erste grafische Bildbearbeitungsprogramm, mit Smalltalk ein Vorbild für objektorientierte Programmiersprachen und mit dem Dynabook ein Vorläufer der Laptop-Kategorie. Keine Erfindung ausser dem Laserdruck brachte Xerox kommerziellen Erfolg, das Management war zu sehr auf das Kopiergeschäft fixiert.
Das Ethernet wurde in die Firma 3Com seines Miterfinders Robert Metcalfe ausgelagert, der sein Unternehmen 2009 für 2,7 Milliarden US-Dollar an HP verkaufen konnte. Auch weitere bekannte Forscher am Parc machten sich selbständig. So etwa Adobe-Gründer John Warnock, der bei der Etablierung des Formats PostScript von seinen Arbeiten im Xerox-Forschungslabor profitierte.
Die Idee mit der Maus und der Benutzeroberfläche soll schliesslich Steve Jobs bei einem Besuch im Parc "inspiriert" haben. Er setzte das Konzept bei Apple mit riesigem Erfolg um. Jahre später warf Jobs seinem Konkurrenten Bill Gates vor, die grafische Oberfläche bei ihm gestohlen zu haben. Gates entgegnete darauf: "Ich denke eher, dass wir beide diesen reichen Nachbarn namens Xerox hatten, bei dem ich einbrach, um den Fernseher zu klauen, und dabei feststellte, dass du ihn bereits gestohlen hattest."
Das Parc ist heute vor allem ein Zentrum für Startups, nachdem es von Xerox im Jahr 2002 ausgegliedert worden war. Im Frühling 2023 wurde angekündigt, dass es an das ebenso geschichtsträchtige Nonprofit-Forschungsinstitut SRI International angegliedert werden soll.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

DSI Insights: Wer schreibt, der denkt – auch mit KI?

Es ist inzwischen eine Plattitüde zu behaupten, dass generative Künstliche Intelligenz (KI) das Verfassen und Lesen von Texten und den Umgang mit Information umpflügt. Doch welchen Effekt hat das auf Sprache und Gesellschaft?

publiziert am 4.6.2025
image

SATW insights: Mädchen und Frauen für IT begeistern – warum wir jetzt handeln müssen

Trotz der wachsenden Bedeutung digitaler Kompetenzen sind Frauen in der Informatik in der Schweiz dramatisch untervertreten. Eine neue Studie der Akademien der Wissenschaften Schweiz zeigt, warum das so ist – und was sich ändern muss.

publiziert am 30.5.2025
image

Prantl behauptet: Des Unternehmers Wille ist sein Himmelreich

Die Nachfolge in der Geschäftsleitung von Schweizer IT-Firmen beschäftigt die Inhaberinnen und Inhaber je länger, je mehr. Sie übergeben oftmals nicht weniger als ihr Lebenswerk.

publiziert am 26.5.2025
image

Parldigi direkt: E-ID 2.0 ist besser

Der elektronische Identitätsnachweis kommt im September zum zweiten Mal vors Volk. Kolumnistin Min Li Marti glaubt, gute Argumente für eine erfolgreiche Abstimmung zu haben.

publiziert am 23.5.2025