Winterthur genehmigt Kredit für Steuersoftware Nest

15. April 2024 um 10:24
image
Foto: Winterthur.ch

Mit Winterthur fällt die nächste Zürcher Gemeinde den Entscheid für ein Nest-Update und bewilligt 4,6 Millionen Franken. Der Zuschlag ist bereits an KMS erfolgt.

Das Update der Steuersoftware Nest ist ein Grossprojekt der Zürcher Gemeinden. Mit Winterthur hat die zweitgrösste Stadt des Kantons jetzt den Wechsel auf den neuen Release der Software bewilligt. Der Stadtrat hatte bereits Anfang 2020 festgehalten: "Die Version 2018 nähert sich dem End of Life." Aufgrund des bevorstehenden Dereleases müsse die Software abgelöst werden. Ein Wechsel auf eine andere Steuerfachapplikation wurde als "nicht sinnvoll" beurteilt. Nest ist in Winterthur seit 1998 im Einsatz.
Anfang März hat der Winterthurer Stadtrat die entsprechenden gebundenen Ausgaben von rund 4,6 Millionen Franken für den Major Release Nest gesprochen. Der Auftrag wurde laut Simap bereits freihändig an den Hersteller KMS vergeben. Die Kosten beinhalten das Update der Software sowie alle benötigten Leistungen hochgerechnet auf die maximale Vertragsdauer von acht Jahren.

Auch Zürich hat 13 Millionen bewilligt

Vor Winterthur hatte schon Zürich im vergangenen September knapp 13 Millionen Franken für den neuen Release der Steuerlösung bewilligt. Mit dem Stadtratsbeschluss erfolgte ebenfalls der Zuschlag für den Release-Wechsel an die Firma KMS. Die meisten anderen, über 50 Zürcher Gemeinden inklusive Winterthur, sind für das Grossprojekt "Züri Central" in der IG Nest zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, im Kanton eine möglichst einheitliche Version des Releases von Nest umzusetzen.
Im November hatte die Interessengemeinschaft angekündigt, dass die Idee eines gemeinsamen RZs und einer gemeinsamen Betriebsorganisation für Nest vorläufig vom Tisch sei. "Die Konsequenz ist, dass vorderhand jede Gemeinde für sich selbst eine Lösung für ihre IT suchen muss", sagte Michael Gutermann, Präsident der IG Nest ZH, damals gegenüber inside-it.ch.

Ende 2025 Umstellung auf neue Version

Die im Oktober 2022 beschlossenen Budgets, und bereits von zahlreichen Gemeinden gesprochenen Beteiligungen, würden jedoch bestehen bleiben. Der Verein rechnet weiterhin mit Gesamtkosten von rund 10,6 Millionen Franken für das Nest-Update.
Die neue Version läuft zurzeit nur auf Oracle, ein Datenbankwechsel von SQL-Server sei deshalb zwingend notwendig. "In einem ersten Schritt erfolgt 2024 bis Anfang 2025 der Datenbankwechsel von SQL auf Oracle und ab Ende 2025 / Anfang 2026 die Umstellung auf die neue Nest-Version", erklärte Gutermann zum Zeitplan der IG Nest. Ab 2026 folge der letzte Schritt, das Update von Debitor und Quellensteuer. Abgeschlossen werden soll die gesamte Umstellung bis Anfang 2028.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
image

Exxas eröffnet ersten Standort in der Romandie

Der Zürcher Anbieter einer Cloud Business Platform hat jetzt ein zusätzliches Büro in Carouge. Dessen Leitung übernimmt Timothée Hostettler.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Zollikon lagert IT teilweise aus

Die Zürcher Gemeinde hat mit Everyware einen Outsourcing-Partner gefunden. Für 3 Millionen Franken übernimmt die Firma Infrastruktur, Workplace, Netzwerk und Security.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025