Zürcher Top-Level-Domain ist ein Flop

29. Juli 2022 um 09:44
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • hostpoint
image
Flughafen.zuerich: "Seite wurde nicht gefunden." Foto: Seite wurde nicht gefunden Simon Infanger / Unsplash

Rund 1,3 Millionen Franken hat .zuerich den Kanton und seine Partner bis heute gekostet. Doch Domains wurden nur wenige vergeben.

Seit letztem August können Unternehmen und öffentliche Körperschaften aus dem Kanton Zürich die Top-Level-Domain .zuerich reservieren. Seit November 2021 sei sie für Zürcher Unternehmen generell verfügbar, um sich digital besser zu positionieren, warb Domainregistrar Hostpoint letztes Jahr. Der Kanton, der die Adresse zusammen mit der Stadt und Zürich Tourismus lanciert hatte, warb damit, dass man sein Unternehmen ins "Scheinwerferlicht" rücken könne.
Dieses scheint aber gar schwach ausgefallen zu sein. Der 'Tages-Anzeiger' (Paywall) berichtet, dass gerade mal 1300 Adressen vergeben wurden. Der Kanton zählt rund 116'000 Firmen, vom Grosskonzern über das KMU bis zum Startup. Dazu kommen Bildungsinstitutionen, Vereine und öffentliche Verwaltungen.
Gekostet hat die Domain rund 1,3 Millionen Franken seit Projektstart im Jahr 2012. Eine Domain soll pro Jahr zwischen 100 und 250 Franken kosten, die Höhe kann der Registrar festlegen. Der Kanton Zürich erhebt 800 Franken für die Zuteilung einer Domain pro Ausschreibung, heisst es auf der Kantonswebsite.
Mauro Landolt von Hostpoint erklärte sich das mangelnde Interesse gegenüber der Zeitung auch damit, dass sich viele Firmen auf die bestehende Internetadresse fokussieren. Die neuen Top-Level-Domains würden deshalb oft lediglich zum Schutz der eigenen Marke und zur Weiterleitung auf die Hauptadresse verwendet. Damit happert es aber offenbar mancherorts, wie der 'Tagi' überprüft hat. So führt etwa ekz.zuerich, das sich im Besitz der kantonalen Elektrizitätswerke befinden soll, ins Nichts, zoo.zuerich meldet einen Konfigurationsfehler.

Loading

Mehr zum Thema

image

E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum

300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.

publiziert am 21.3.2023
image

EU-Rechnungshof überprüft KI-Investitionen

Die Kontrollbehörde hat Angst, dass die EU bei diesem ent­schei­den­den technologischen Wettlauf den Anschluss verliert.

publiziert am 21.3.2023
image

Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide

Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.

publiziert am 21.3.2023
image

EFK: Wohin sind 2 Millionen Franken für die Covid-Plattform verschwunden?

Die Finanzkontrolle kritisiert eine BAG-Beschaffung scharf: Es gebe potentielle Interessenskonflikte, freihändige Vergaben und unerklärliche Leistungsverbuchungen. Das BAG wehrt sich.

publiziert am 20.3.2023