Zürich lässt sich auf Lücken untersuchen

19. April 2024 um 15:01
image
Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Comet Photo AG / Com_LC1000-020-001-007 / CC BY-SA 4.0

Der Kanton Zürich will sich eine Bug-Bounty-Plattform beschaffen.

Im Mai 2022 veröffentlichte der Kanton Zürich die "Cybersicherheitsstrategie – Organisation und Umsetzung". Darin hiess es unter anderem zum Thema Bug Bounty: "Der allfällige Aufbau der Bug-Bounty-Plattform soll erst nach einem Abgleich mit dem Bund gestartet werden."
Jetzt ist es so weit, die Plattform soll aufgebaut werden als "Managed-Service für die parallele Durchführung mehrerer Bug-Bounty- und Vulnerability-Disclosure-Programme für den Kanton Zürich", heisst es in der Ausschreibung. Nach Inbetriebnahme soll die Plattform "der kantonalen Verwaltung und kantonsnahen Organisationen" zur Verfügung gestellt werden.
Nicht aus der Ausschreibung hervorgeht, wie viel Geld der Kanton für allfällige Befunde respektive Belohnungen aufwenden will.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Ti&m entwickelt neue App für Jagd und Fischerei

Der bisherige Anbieter zieht sich zurück. Ti&m übernimmt den Betrieb, die Wartung und den Support sowie eine zukünftige Neuentwicklung.

publiziert am 16.7.2025
imageAbo

Zürich kauft Servicenow-Lizenzen für 10 Millionen

Das Amt für Informatik beschafft Lizenzen für seine ITSM-Lösung. Die Summe von über 10 Millionen Franken geht freihändig an den US-amerikanischen Anbieter Servicenow.

publiziert am 16.7.2025
image

Scanvio Medical sammelt 3,4 Millionen Dollar ein

Das ETH-Spinoff will die Diagnose von Endometriose mit KI verbessern. Dafür bekommt das Startup Unterstützung von Investoren aus der Schweiz und Deutschland.

publiziert am 16.7.2025
imageAbo

Schweizer Startup-Investitionen: Mehr Geld für weniger Firmen

Mehr Investitionen im Biotech-Sektor, aber auch mehr Geld für ICT- und Fintech-Unternehmen.

publiziert am 16.7.2025