1000 Firmen tragen nun das Label "Swiss Made Software"

2. Juni 2022 um 13:25
image

Swiss Made Software begrüsst heute den tausendsten Label-Träger. Das Mitglieder­wachstum spiegle die positive Entwicklung der lokalen ICT-Branche, findet die Organisation.

Am heutigen 2. Juni habe man den tausendsten Label-Träger willkommen geheissen, schreibt die Organisation Swiss Made Software. "Es würde mich wundern, wenn wir bis Ende des Jahres nicht wenigstens 100 weitere Unternehmen gewonnen hätten", freut sich Geschäftsführer Christian Walter.
Das Wachstum basiere auf der Aufbauarbeit der letzten Jahre, so Walter weiter. "Den Trägern ist klar, wer wir sind und wofür wir stehen." Gleichzeitig spiegle es die positive Entwicklung in der lokalen ICT-Branche, ergänzt der Geschäftsführer.
Die Organisation verwaltet drei Labels: Swiss Made Software, Swiss Hosting sowie Swiss Digital Services. Damit decke man das ganze Spektrum des ICT-Schaffens ab, schreibt die Organisation.
Die öffentliche Reaktion auf die Vergabe des Bundes von 110 Millionen Franken für Cloud-Dienstleistungen oder auch die Ablehnung der E-ID hätten gezeigt, dass "digitale Selbstbestimmung auch ein Anliegen der Schweizer Bevölkerung und Wirtschaft" sei, schreibt die Organisation.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023

Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.

publiziert am 22.9.2023
image

Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel

Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.

publiziert am 21.9.2023
image

Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu

Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".

publiziert am 21.9.2023
image

Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben

Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.

publiziert am 21.9.2023