

Swiss Made Software lanciert weiteres Label "Digital Services"
14. Dezember 2021 um 12:46Damit soll nun das ganze Spektrum des Schweizer ICT-Schaffens durch Label abgedeckt sein.
Swiss Made Software will im kommenden Jahr das neue Label "Swiss Digital Services" lancieren. Zusammen mit dem klassischen "Swiss Made Software"-Label und dem 2020 lancierten Label "Swiss Hosting" könne man dann "das ganze Spektrum des ICT-Schaffens in der Schweiz" abdecken, schreibt das Swiss-Made-Software-Team auf der Website des Labels.
Genau wie mit den bestehenden "Swiss-Made"-Labels sollen Unternehmen aus der ICT-Branche auch mit der neuen Variante gegenüber Kunden und Partnern ihre "Swissness" belegen können. Das neue Label können Schweizer ICT-Unternehmen beantragen, bei denen der Schweizer Wertanteil an den Erbringungskosten ihrer Services mindestens 60% beträgt. Bewerben kann man sich ab Januar 2022.
Laut Swiss Made Software tragen gegenwärtig knapp 1000 Unternehmen eines der Labels.
Um eines oder alle 3 Label tragen zu dürfen, müssen Unternehmen mindestens eine Level-1-Trägerschaft erwerben, die aktuell 120 Franken pro Jahr kostet. Mit einer Level-2-Mitgliedschaft für 550 Franken können Unternehmen weitere Dienstleistungen nutzen und beispielsweise eine Microsite mit Angaben zum Unternehmen auf der Swiss-Made-Plattform aufschalten lassen.
Loading
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.
Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu
Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".
Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben
Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.