Amazon bietet 1,7 Milliarden für Hersteller von Staubsauger-Robotern

8. August 2022 um 08:54
image
Foto: iRobot

Mit der Übernahme von iRobot setzt der Konzern seine Akquisitionen im Bereich Smart Home fort. Amazon erhält damit auch immer mehr Daten von Privathaushalten.

Amazon will für 1,7 Milliarden Dollar den Staubsauger-Roboter-Hersteller iRobot kaufen. Amazon will 61 Dollar pro Aktie des Herstellers der Staubsauger der Marke Roomba zahlen und dessen Schulden übernehmen, wie der Konzern mitteilte.
"Über die Jahre hat das Team von iRobot seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, neu zu erfinden, wie Menschen mit Produkten putzen, die unglaublich praktisch und erfinderisch sind", erklärte Amazon-Vizepräsident Dave Limp.
Das im US-Bundesstaat Massachusetts ansässige, 1990 gegründete Unternehmen entwickelt Smart-Home-Anwendungen und forscht im Bereich der künstlichen Intelligenz – Bereiche, an denen Amazon höchst interessiert ist.
Amazon erwarb 2018 das Videotürklingel-Unternehmen Ring und ein Jahr später den Wlan-Router-Hersteller Eero. Der hauseigene Assistent Alexa kann dadurch bereits tausende von Smart-Home-Geräten steuern, zukünftig wohl auch die Roomba-Staubsauger.
Wenn Roomba-Geräte staubsaugen, erstellen sie Karten von Innenräumen, inklusive wo die Möbel stehen, sowie gewisse mit einer Kamera erfasste 3D-Informationen und speichern diese. Datenschützer kritisieren, dass Amazon mit der geplanten Übernahme seine bereits grossen Sammlungen mit persönlichen User-Daten nun auch noch mit Innenkarten von Häusern und Wohnungen erweitern könnte.
Amazon wollte nicht kommentieren, wie Daten von iRobot verwendet werden. Der Analyst Colin Sebastian erklärte zum Kauf, dieser stärke "Amazons Interesse und Marktposition in Robotik und Heim-Automatisierung, und macht den strategischen Wert von künstlicher Intelligenz deutlich". Der Übernahme müssen noch Aktionäre und Aufsichtsbehörden zustimmen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Ti&m entwickelt neue App für Jagd und Fischerei

Der bisherige Anbieter zieht sich zurück. Ti&m übernimmt den Betrieb, die Wartung und den Support sowie eine zukünftige Neuentwicklung.

publiziert am 16.7.2025
imageAbo

Zürich kauft Servicenow-Lizenzen für 10 Millionen

Das Amt für Informatik beschafft Lizenzen für seine ITSM-Lösung. Die Summe von über 10 Millionen Franken geht freihändig an den US-amerikanischen Anbieter Servicenow.

publiziert am 16.7.2025
imageAbo

Schweizer Startup-Investitionen: Mehr Geld für weniger Firmen

Mehr Investitionen im Biotech-Sektor, aber auch mehr Geld für ICT- und Fintech-Unternehmen.

publiziert am 16.7.2025
image

Stadt Bülach gibt der IT mehr Gewicht

Die Stadt hat ihre ICT-Strategie erneuert, eine neue Leitung für die Informatik bestimmt und zusätzliche Stellenprozente für die Weiterentwicklung der IT-Organisation geschaffen.

publiziert am 15.7.2025