

Armee: 8,5 Millionen Franken für "Cyber-Vorkurse"
3. Februar 2022, 08:00Das Schweizer Militär hat einen Grossauftrag für vordienstliche Kurse für IT-affine Jugendliche vergeben. Der Zuschlag ging an das Beratungsunternehmen Consulteer.
Wer in der Schweizer Armee eine spezielle Funktion ausüben will, muss dafür oft eine vordienstliche Ausbildung absolvieren. Dabei gibt es je nach gewünschter Funktion verschiedene freiwillige oder obligatorische Lerneinheiten, die vor der Rekrutierung absolviert werden müssen. Pflichtkurse gibt es unter anderem für Fallschirmaufklärer, Militärpilotinnen oder Hundeführer. Freiwillige Kurse gibt es zum Beispiel für Funkaufklärer, Motorfahrerinnen und neu bald auch für das Cyber-Bataillon.
Erste Cyber-Kurse starten 2023
Über die Ausschreibungsplattform 'Simap' wurde in einem offenen Verfahren ein Unternehmen gesucht, dass eine solche vordienstliche Cyber-Ausbildung organisieren und umsetzten kann. Von den 6 eingegangenen Angeboten, die in einer Preisspanne von knapp 2 bis über 15 Millionen Franken lagen, wurde der Zuschlag für 8,5 Millionen an den IT-Berater Consulteer aus Meggen/LU vergeben. Gewichtet wurde dabei der Preis zu 30% und die Leistungskompetenzen zu 70%. Das Unternehmen, das auch im Bereich der Produktion und dem Vertrieb von Schulungs- und Demounterlagen tätig ist, wird in Zukunft die Gesamtverantwortung für die militärische Vorbildung der interessierten Jugendlichen übernehmen.
In den Leistungsanforderungen waren zudem auch Informationen über das weitere Vorgehen im Projekt einsehbar. So soll 2022 mit dem Aufbau der Plattform begonnen werden. Zeitgleich sollen auch Konzepte für die Kommunikation sowie für die Orientierungsveranstaltungen der Armee erstellt werden. 2023 soll die Plattform in Produktion gehen und im ersten Quartal 2023 sollen die ersten Präsenzblöcke mit interessierten Jugendlichen stattfinden. Die gesamte Verantwortung für die Kurse und die Zertifizierung der Teilnehmenden wird bei Consulteer liegen, muss jedoch vorgängig von der Armee abgenommen werden.
Loading
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.
EU und USA wollen Zusammenarbeit bei KI intensivieren
Eine Vereinbarung wurde unterzeichnet. Auch im Bereich der KI-Forschung soll verstärkt kooperiert werden.
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.