Auch Graubünden will bei E-Voting-Tests mitmachen

21. August 2023 um 14:18
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • E-Voting
  • Kanton
image
In Pontresina darf ab 2024 E-Voting eingesetzt werden. Foto: Engadin Tourismus

Ab 2024 soll in 6 Gemeinden elektronisches Abstimmen möglich sein. Die Kantonsregierung hat die nötige Rechtsgrundlage geschaffen.

Anders als in Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau können Bündnerinnen und Bündner an den kommenden National- und Ständeratswahlen noch nicht elektronisch teilnehmen. Ab dem kommenden Jahr soll E-Voting jedoch in 6 Pilotgemeinden möglich sein. Es handelt sich um Domat/Ems, Landquart, Lumnezia, Pontresina, Poschiavo und Safiental.
Wie die Regierung des Kantons mitteilte, setzt sie dazu auf den 1. Januar 2024 eine Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte im Kanton Graubünden (GPR) in Kraft. Zudem genehmigt sie eine Teilrevision der entsprechenden Verordnung.

Rechtsgrundlage geschaffen

Die Revision beinhaltet neben der grundsätzlichen Zulassung der elektronischen Stimmabgabe ein Anmeldeverfahren für Personen, die E-Voting nutzen wollen. Inhalt ist auch ein geschlossenes Anmeldeverfahren für Behördenwahlen auf kantonaler oder regionaler Ebene im Majorzverfahren an der Urne.
Mit der Inkraftsetzung des überarbeiteten GPR verfüge der Kanton Graubünden ab dem 1. Januar 2024 über die erforderlichen Rechtsgrundlagen für die elektronischen Stimmabgaben bei Wahlen und Abstimmungen, schrieb die Exekutive.
Für den Versuchsbetrieb ist aber noch die definitive Bewilligung durch den Bundesrat notwendig, wie die Standeskanzlei auf Anfrage von 'Keystone-SDA' erklärte. Sollte diese erteilt werden, findet der erste Urnengang in den Pilotgemeinden am 3. März 2024 statt. Bei erfolgreichen Testläufen soll das E-Voting-Angebot dann sukzessive ausgebaut werden.

Autonomie bleibt bei Gemeinden

Zu einem früheren Zeitpunkt wurde vom Kanton bereits kommuniziert, dass den teilnehmenden Gemeinden eine beträchtliche Gestaltungsfreiheit zugestanden wird. Sie können jeweils selbst entscheiden, auf welchen staatlichen Ebenen – kommunal, kantonal und national – elektronisch abgestimmt werden kann.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

Kanton Zug vergibt Managed-Printing-Auftrag an Ricoh

Ricoh Schweiz hat sich mit einer Offerte von 5 Millionen Franken gegen drei Mitbewerber durchgesetzt.

publiziert am 17.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025