

Bakom-Vizedirektor leitet neues KI-Komitee des Europarats
5. April 2022, 12:42Thomas Schneider wurde zum Vorsitzenden des neuen KI-Komitees gewählt, das sich um einen einheitlichen, europaweiten KI-Rechtsrahmen kümmern soll.
Thomas Schneider ist am 4. April 2022 zum Vorsitzenden des neuen Komitees des Europarates für Künstliche Intelligenz (KI) gewählt worden. Dies teilt das Bundesamt für Kommunikation über Twitter mit.
Das KI-Komitee des Europarates (CAI) soll einen europaweiten rechtlichen Rahmen für KI ausarbeiten. Es hat diese Woche seine erste Plenarsitzung abgehalten. Damit habe man einen zweijährigen Verhandlungsprozess über einen neuen Rechtsrahmen für die Entwicklung, Gestaltung und Anwendung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) eingeleitet, teilt das CAI mit.
Thomas Schneider, Leiter International Relations und Vizedirektor Bakom.
Man wolle einen Rahmen für den KI-Einsatz schaffen, der sich "wirklich am Mandat des Europarates orientiert: dem Schutz der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit".
Die Arbeit des CAI baue auf den Tätigkeiten des vorhergehenden Ausschusses für KI (CAHAI) auf. Diesem gehörte auch Thomas Schneider an, der sich laut seinem Linkedin-Profil seit 2015 im Europarat engagiert.
Ab 2014 war Schneider Vorsitzender des Regierungsbeirates GAC (Governmental Advisory Committee) der globalen Verwaltungsstelle von Internetadressen ICANN. 2017 wurde er zum Vizedirektor und Leiter des Dienstes Internationales im Bakom ernannt, nachdem er zuvor als stellvertretender Leiter des Dienstes Internationales amtete.
Loading
Plenum von Robotaxis blockiert stundenlang Strassen
In San Francisco dürfen autonome Taxis fahrerlos verkehren. Bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit zeigten sich die Tücken der Technologie.
Kritische Infrastruktur: EU will Bussgeldsystem bei Versäumnissen
Die EU verschärft die Regeln auch für die digitale Infrastruktur. Künftig sollen regelmässig Risikoanalysen erstellt werden müssen.
Über 11'600 offene IT-Stellen in der Schweiz
Im 2. Quartal 2022 suchte der IT-Sektor dringend nach Fachleuten. Allein Swisscom schrieb 351 Stellen aus.
EU verschärft Regeln für Krypto-Transaktionen
Die EU geht mit einbem neuen Gesetz stärker gegen Geldwäsche mit Kryptowährungen wie Bitcoin vor.