Basler Regierungsrat verteidigt M365-Einführung

19. Juni 2025 um 10:31
Abo
image
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt: Staatsschreiberin Barbara Schüpbach-Guggenbühl, Esther Keller, Stephanie Eymann, Lukas Engelberger, Conradin Cramer, Tanja Soland, Kaspar Sutter und Mustafa Atici (v.l.n.r.). Foto: Kanton Basel-Stadt

Die Geschäftsprüfungskommission des Kantons Basel-Stadt hat sich genauer mit der Office-Software von Microsoft auseinandergesetzt. Sie stellt einige Forderungen an die Regierung.

Im Frühling hat der Basler Regierungsrat bekannt gegeben, dass bei der kantonalen Verwaltung die cloudbasierte Office-Lösung Microsoft 365 eingeführt werden soll. Die Basler Datenschützerin war über diesen Schritt gar nicht erfreut und auch in der Politik regte sich Widerstand. Die Geschäfts­prüfungs­kommission (GPK) des Parlaments hat den Regierungsrat deshalb um Stellungnahme gebeten.
Jetzt Inside IT abonnieren und weiterlesen!
Profitieren Sie von unlimitiertem Zugang zu allen Inhalten für nur 100 Franken pro Jahr.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Acronis-Besitzer schliesst Schaffhauser Informatik-Campus

Das Constructor Institute of Technology will den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 aufgeben. Grund sei die negative Rückmeldung des Schweizer Akkreditierungsrats.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Microsoft 365 in Luzern beschäftigt auch Kommissionen

Die Finanzkontrolle und die Staatspolitische Kommission befassen sich mit der M365-Einführung im Kanton. Die Regierung will dort Rede und Antwort stehen.

publiziert am 14.7.2025