Bern sieht E-Collecting als Chance gegen Betrügereien

3. September 2024 um 12:50
image
Klassische Unterschriftensammlungen könnten bald der Vergangenheit angehören. Foto: Unsplash+

Nach Medienberichten zu mutmasslichen Betrügereien bei der Unterschriftensammlung hat sich der Grosse Rat von Bern für ein digitales Stimmregister ausgesprochen.

Berns Grosser Rat sieht die digitale Unterschriftensammlung als mögliche Chance im Kampf gegen Betrügereien. Der Kanton solle aber nicht vorpreschen, hiess es im Parlament. Die Federführung sollte bei der vom Bund und Kanton getragenen Organisation Digitale Verwaltung Schweiz liegen.
Die Debatte drehte sich um einen Bericht, den die Regierung aufgrund zweier überwiesener Postulate zum Thema E-Collecting vorgelegt hatte. Neue Aktualität erhielt er durch einen Artikel des 'Tages-Anzeigers' (Paywall), in dem über mutmassliche Betrügereien bei der Unterschriftensammlung von eidgenössischen Initiativen berichtet wurde.
Der Fall zeige, dass es ein massives Problem mit gefälschten Unterschriften auf Papier gebe, sagte Casimir von Arx (GLP). "Die Gemeinde weiss nicht, wie meine Unterschrift aussieht." Entsprechend schwierig sei es, Betrügereien aufzudecken. Die Lösung sei die digitale Unterschriftensammlung. Denn eine digitale Unterschrift sei viel schwieriger zu fälschen als eine physische.

Mehr als eine Nebenrolle

Mit einer grossen Mehrheit überwies der Rat eine Planungserklärung für die Schaffung eines stehenden harmonisierten Stimmregisters. Ein tagesaktuelles, kantonales Stimmregister sei die Grundvoraussetzung für die Digitalisierung im Bereich der politischen Rechte, hiess es. Heute werden die Stimmregister dezentral bei den Gemeinden geführt.
Zudem solle das Projekt E-Collecting trotz knapper Kantonskasse nicht bloss eine Nebenrolle zu den Arbeiten fürs E-Voting spielen, forderte der Rat mit einer weiteren Planungserklärung.

Andere Gefahren bei E-Collecting

Staatsschreiber Christoph Auer räumte ein, dass die digitale Unterschriften­sammlung womöglich weniger anfällig für Betrug wäre als die physische. Allerdings gebe es bei E-Collecting andere Gefahren. Ausländische Hacker könnten etwa ihr Unwesen treiben, wie bei allen elektronischen Lösungen.
Wenn es um die Volksrechte gehe, müsse jede Lösung hundertprozentig sicher sein, betonte Auer. Entsprechend aufwändig seien die Einführungsarbeiten.

Loading

Mehr erfahren

Mehr zum Thema

image

BAG beschafft EPD-Referenzplattform für 9 Millionen Franken

Der auslaufende Vertrag mit dem belgischen Auftragnehmer wird bis 2035 verlängert. Am Ursprung steht eine freihändige Vergabe.

publiziert am 3.9.2024
image

Schwyz plant die grosse M365-Umstellung

Der Kanton sucht einen Dienstleister für Office-, Kommunikations- und Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft 365. Gestartet werden soll Anfang 2025.

publiziert am 3.9.2024
image

Abacus investiert erneut in Yapeal

Das Zürcher Fintech erhält frisches Geld. Mit Michael Eidel wird auch ein neuer CEO ernannt.

publiziert am 2.9.2024
image

Weitere Verzögerungen bei IT-Projekt des Zolls

Beim Zoll werden im Rahmen von "Passar" die Waren­verkehrs­systeme digitalisiert, was aber laut Mitarbeitenden zu Problemen führt. Es kommt deshalb zu Verzögerungen.

publiziert am 2.9.2024