

Berner Verwaltung soll Verfügungen digital signieren können
21. September 2022, 12:56Das KAIO sucht einen Anbieter von Standardsoftware für qualifizierte elektronische Unterschriften.
Angestellte der Kantonalberner Verwaltung sollen schon bald die Möglichkeit haben, Dokumente digital und rechtsgültig zu unterschreiben. Primär gehts um Zeugnisse, Bescheinigungen oder Verfügungen. Ebenso sollen Massenverfügungen wie Steuerveranlagungen mit einem digitalen Siegel versehen werden und Verträge mit Lieferanten digital abgeschlossen werden können.
Wie der Ausschreibungsplattform Simap zu entnehmen ist, sucht das Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO) einen Anbieter, der eine Lösung für die Anforderungen des Kantons mitbringt. Wie Thomas M. Fischer von der Finanzdirektion des Kantons Bern auf Anfrage von inside-it.ch sagt, beträgt das Projektbudget dafür rund 300'000 Franken.
Jede qualifizierte Unterschriften kostet 1,50 bis 3 Franken
Nicht im Budget inbegriffen sind "die wiederkehrenden Betriebs- und Servicekosten". Ebenso würden die Kosten für die Signaturen selbst separat verrechnet, schreibt Fischer. Qualifizierte Signaturen kosten auf dem Markt zwischen eineinhalb und drei Franken und "ergeben sich aus dem Angebot, das den Zuschlag erhält", so Fischer. Die Kosten würden der verwaltungsinternen Kundschaft weiterverrechnet und müssten von ihr budgetiert werden.
Bleibt der Kanton Bern im avisierten Zeitplan, erfolgt der Vertragsabschluss mit dem Lieferanten im Februar 2023 und die Inbetriebnahme im darauffolgenden Herbst. Um den Dienst nutzen zu können, müssen sich die Mitarbeitenden durch einen anerkannten Anbieter von Zertifikatsdiensten wie Swisscom oder Swisssign identifzieren lassen. Aktuell ist dafür noch persönliches Erscheinen notwendig; beide Anbieter haben jedoch ein Self-Onboarding angekündigt.
Loading
Die andere Sicht: Bugfix für den Bundesrat
Die Schweiz braucht ein eigenes Technologie-Departement, fordert die Organisation CH++ bei inside-it.ch.
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.