Big Tech schliesst Abkommen gegen Wahl­mani­pula­tionen durch KI

19. Februar 2024 um 10:41
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT-4

Vertreterinnen und Vertreter von 20 Unternehmen haben sich zur Zusammenarbeit verpflichtet, um schädliche KI-Inhalte besser zu erkennen und zu bekämpfen.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz, die letzte Woche stattfand, haben sich 20 Unternehmen, darunter Adobe, Amazon, Google, IBM, Meta, Microsoft, OpenAI, Tiktok und X dazu bekannt, gemeinsam gegen missbräuchliche KI-Inhalte vorzugehen.
Die Tech-Anbieter haben vor allem durch KI generierte Audio-, Video- und Bilddateien im Visier, die das Aussehen oder die Stimme von politischen Kandidaten, Wahlhelfern und anderen wichtigen Akteuren einer demokratischen Wahl täuschend nachahmen oder verändern. Ausserdem richtet sich die Initiative gegen digitale Inhalte, die den Wählern falsche Informationen darüber liefern, wann, wo und wie die Wahlen stattfinden.
Im "AI Elections Accord" haben sich die beteiligten Unternehmen auf acht Grundsätze verständigt:
  1. Entwicklung und Implementierung von Technologien zur Abschwächung von Risiken im Zusammenhang mit betrügerischen KI-Wahlinhalten
  2. Bewertung der Modelle, die in den Geltungsbereich dieser Vereinbarung fallen, um die Risiken zu verstehen, die sie in Bezug auf betrügerische KI-Wahlinhalte darstellen können
  3. Aufspüren der Verbreitung solcher Inhalte auf ihren Plattformen
  4. Bemühung um einen angemessenen Umgang mit solchen Inhalten, die auf ihren Plattformen entdeckt werden
  5. Förderung der branchenübergreifenden Widerstandsfähigkeit gegenüber betrügerischen KI-Wahlinhalten
  6. Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit, wie das Unternehmen damit umgeht
  7. Fortsetzung der Zusammenarbeit mit verschiedenen globalen Organisationen der Zivilgesellschaft und Akademikern
  8. Unterstützung von Bemühungen zur Förderung des öffentlichen Bewusstseins, der Medienkompetenz und der Widerstandsfähigkeit der gesamten Gesellschaft
Vor allem in den USA, wo am 5. November die Präsidentschaftswahl stattfindet, gibt es schon reichlich Erfahrungen mit manipulativen KI-Inhalten im laufenden Wahlkampf. Dort hatte zuletzt ein Telefonroboter bei den Vorwahlen in New Hampshire die Menschen mit der Stimme von Präsident Joe Biden aufgefordert, nicht vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die von einer KI generierte Stimme war kaum von der echten des US-Präsidenten zu unterscheiden. Auch deshalb hat sich das Weisse Haus dazu entschieden, eigene Videos verifizierbar zu machen.
Kent Walker, President Global Affairs bei Google, erklärte: "Wir dürfen es nicht zulassen, dass ein digitaler Missbrauch die Chancen der Künstlichen Intelligenz bedroht, unsere Volkswirtschaften zu¨verbessern, neue Arbeitsplätze zu schaffen und den Fortschritt in Gesundheit und Wissenschaft voranzutreiben." Microsoft-Präsident Brad Smith meinte, während die Gesellschaft die Vorteile der KI nutze, stünden die Unterzeichner der Vereinbarung in der Verantwortung, dafür zu sorgen, dass diese Werkzeuge nicht zu einer Waffe bei Wahlen würden.
Bereits im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz hatte Midjourney angekündigt, die Erzeugung von Bildern mit politischen Inhalten während 12 Monaten zu unterbinden.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Google trennt sich nur schwer von Cookie-Alternative

Die Privacy Sandbox im Webbrowser Chrome sollte das Ende der Cookies einläuten. Doch der Widerstand war zu gross. Nun sucht Google eine andere Aufgabe für die Funktion.

publiziert am 24.4.2025
image

ETH-Forschende entwickeln Methode für zuverlässigere KI

Der Algorithmus macht die Antworten einer KI laufend zuverlässiger. Zudem erreichen damit auch bis zu 40-mal kleinere KI die gleiche Output-Leistung wie die besten grossen KIs.

publiziert am 24.4.2025
image

Valiant übernimmt Kunden von "Coop Finance+"

Das Neobanken-Projekt des Detailhändlers ist krachend gescheitert. Jetzt wirbt die Valiant Bank um die Kundschaft von Coop.

publiziert am 23.4.2025
image

EU büsst Apple und Meta mit Millionenstrafen

Wegen Verstössen gegen den Digital Markets Act sollen die beiden Tech-Konzerne saftige Strafen bezahlen. Von Apple werden 500 Millionen Euro gefordert, von Meta 200 Millionen Euro.

publiziert am 23.4.2025