Bund beschafft zentrale Bug-Bounty-Plattform

3. August 2022 um 09:54
  • security
  • bund
  • bug bounty switzerland
image

Das NCSC leitet die künftigen Programme, Bug Bounty Switzerland liefert und verwaltet die Plattform.

Wie das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) mitteilt, beschafft der Bund eine zentrale Plattform für Bug-Bounty-Programme. Unter der Federführung des NCSC sollen ethische Hacker künftig die IT-Systeme der Bundesverwaltung nach Schwachstellen durchsuchen. Die Plattform dafür wird von Bug Bounty Switzerland geliefert.
Ein im Mai 2021 durchgeführtes Pilotprojekt habe gezeigt, dass mittels Bug-Bounty-Programmen Schwachstellen in IT-Systemen und Anwendungen effizient identifiziert und behoben werden können, sagt das NCSC. Damals wurden insgesamt sechs IT-Systeme des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Parlamentsdienste von ethischen Hackern auf allfällige Sicherheitslücken durchsucht. Dabei wurden 10 Schwachstellen identifiziert.

Weitere Programme noch in diesem Jahr

Aufgrund der gewonnenen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt und den Erkenntnissen aller Beteiligten sei deshalb beschlossen worden, unter der Leitung des NCSC das Bug-Bounty-Programm kontinuierlich auf möglichst viele Systeme der Bundesverwaltung auszuweiten. Durch die etablierte Bug-Bounty-Plattform und die grosse Community der ethischen Hacker von Bug Bounty Switzerland stünden nun die nötigen Werkzeuge bereit, um die ersten Programme der Bundesverwaltung bereits in diesem Jahr starten zu können, so das NCSC in seiner Mitteilung.
Damit erhält die Idee, Schwachstellen in IT-Systemen durch freischaffende ethische Hacker identifizieren zu lassen, sozusagen einen Eidgenössischen Qualitätsstempel. Bug Bounty Switzerland wurde 2020 von ehemaligen Mitarbeitern der Post und von Swisscom gegründet und gehört in der Schweiz zu den Pionieren auf diesem Gebiet.

Loading

Mehr zum Thema

image

Grosses Datenleck bei Oracle?

Der Konzern bestreitet einen Cyberangriff. Die Daten eines Hackers zeigen aber ein anderes Bild. Auch zahlreiche Schweizer Unter­nehmen könnten betroffen sein.

publiziert am 25.3.2025
image

Bund darf Handys von Asylsuchenden auswerten

Die Analyse von persönlichen Daten auf Handys und Computern von Asylsuchenden soll die Schweizer Behörden zukünftig bei der Identitätsbestimmung unterstützen.

publiziert am 25.3.2025
image

Cyberangriff trifft Swiss Life und Pensionskassen

Rund 60 Pensionskassen dürften von einem Datenleck betroffen sein. Schuld daran ist ein Angriff auf einen externen SMS-Provider, der Zwei-Faktor-Identifizierungen anbietet.

publiziert am 24.3.2025
image

In der Schweiz steigt die digitale Kriminalität stark an

Die jährliche Kriminalstatistik verzeichnet bei den digitalen Delikten eine Zunahme um ein Drittel. Es wurden fast 60'000 Straftaten registriert.

publiziert am 24.3.2025