Christof Scherrer leitet Informatik der Stadt Zug

9. April 2025 um 13:13
image
Christof Scherrer. Foto: Stadt Zug

Der langjährige Leiter der städtischen Informatik, Daniel Truttmann, tritt in den Ruhestand. Seine Stelle übernimmt ab 1. Juni der Informatiker Christof Scherrer.

Der Zuger Stadtrat hat Christof Scherrer zum neuen Leiter der Informatik der Stadt Zug ernannt. Wie es in einer Mitteilung der Stadt heisst, tritt der 48-Jährige seine Stelle am 1. Juni 2025 an. Er folgt auf Daniel Truttmann, der in den Ruhestand tritt.
Scherrer startete seine berufliche Laufbahn 1995 mit einer Elektronikerlehre bei Landis & Gyr. Anschliessend war er bei der Credit Suisse sowie Würth Phoenix tätig und hatte Führungspositionen bei Commsense und Devgate inne, wie es weiter heisst. Seine letzten Stationen waren der Bereichsleiter Informatik & Technik der Zuger Polizei und eine Anstellung bei Roche Diagnostics. Scherrer hat Informatik an der Fachhochschule Rapperswil studiert und hält einen Executive MBA von der ZHAW in Winterthur.
Stadtrat Urs Raschle sagt zu Scherrers Anstellung: "Mit seiner ausgewiesenen Fachkompetenz, Führungserfahrung und seinem Verständnis für die wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung wird er die Informatik der Stadt Zug und der Zuger Gemeinden in der neu entstehenden IT Services Zug entscheidend weiterentwickeln. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit."
image
Daniel Truttmann.
Der Vorgänger Scherrers, Daniel Truttmann, leitete die Informatik-Abteilung der Stadt Zug seit 2002. Wie es in der Mitteilung heisst, wurden unter seiner Leitung zentrale Projekte realisiert, darunter E-Government-Dienstleistungen, der Ausbau der IT-Infrastruktur sowie die Integration mobiler Arbeitsformen. "Daniel Truttmann hat die Informatik der Stadt Zug während über zwei Jahrzehnten mit grossem Fachwissen, Innovationskraft und Weitsicht geprägt", dankt Stadtrat Raschle dem künftigen Ruheständler.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Massenentlassungen in Intels Chip-Fabriken

Der Halbleiterhersteller informiert die Behörden in mehreren US-Bundesstaaten über geplante Massenentlassungen. Bis anhin wurden fast 3800 Jobs gestrichen.

publiziert am 15.7.2025
imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Microsoft 365 in Luzern beschäftigt auch Kommissionen

Die Finanzkontrolle und die Staatspolitische Kommission befassen sich mit der M365-Einführung im Kanton. Die Regierung will dort Rede und Antwort stehen.

publiziert am 14.7.2025