Christof Scherrer leitet Informatik der Stadt Zug

9. April 2025 um 13:13
image
Christof Scherrer. Foto: Stadt Zug

Der langjährige Leiter der städtischen Informatik, Daniel Truttmann, tritt in den Ruhestand. Seine Stelle übernimmt ab 1. Juni der Informatiker Christof Scherrer.

Der Zuger Stadtrat hat Christof Scherrer zum neuen Leiter der Informatik der Stadt Zug ernannt. Wie es in einer Mitteilung der Stadt heisst, tritt der 48-Jährige seine Stelle am 1. Juni 2025 an. Er folgt auf Daniel Truttmann, der in den Ruhestand tritt.
Scherrer startete seine berufliche Laufbahn 1995 mit einer Elektronikerlehre bei Landis & Gyr. Anschliessend war er bei der Credit Suisse sowie Würth Phoenix tätig und hatte Führungspositionen bei Commsense und Devgate inne, wie es weiter heisst. Seine letzten Stationen waren der Bereichsleiter Informatik & Technik der Zuger Polizei und eine Anstellung bei Roche Diagnostics. Scherrer hat Informatik an der Fachhochschule Rapperswil studiert und hält einen Executive MBA von der ZHAW in Winterthur.
Stadtrat Urs Raschle sagt zu Scherrers Anstellung: "Mit seiner ausgewiesenen Fachkompetenz, Führungserfahrung und seinem Verständnis für die wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung wird er die Informatik der Stadt Zug und der Zuger Gemeinden in der neu entstehenden IT Services Zug entscheidend weiterentwickeln. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit."
image
Daniel Truttmann.
Der Vorgänger Scherrers, Daniel Truttmann, leitete die Informatik-Abteilung der Stadt Zug seit 2002. Wie es in der Mitteilung heisst, wurden unter seiner Leitung zentrale Projekte realisiert, darunter E-Government-Dienstleistungen, der Ausbau der IT-Infrastruktur sowie die Integration mobiler Arbeitsformen. "Daniel Truttmann hat die Informatik der Stadt Zug während über zwei Jahrzehnten mit grossem Fachwissen, Innovationskraft und Weitsicht geprägt", dankt Stadtrat Raschle dem künftigen Ruheständler.

Loading

Mehr zum Thema

image

Software bremst Aargauer Friedensrichter aus

Die fehlerhafte Umstellung auf Windows 11, neue Gesetzestexte und die auslaufende Wartung behindern den Arbeitsalltag der Friedensrichterinnen und -richter im Aargau.

publiziert am 10.4.2025
image

Luzerner Gemeindeverbund einigt sich mit Swisscom über Glasfasern

Nachdem ein eigenes Projekt von Prioris gescheitert ist, hat sich der Verbund mit Swisscom geeinigt. Der Konzern übernimmt die Ausbaukosten.

publiziert am 10.4.2025
image

Seabix-Gründer Kramis zieht sich zurück

Nachdem Dätwyler IT Infra den ICT-Dienstleister 2023 übernommen hat, verlässt der Mitgründer Thierry Kramis jetzt das Unternehmen.

publiziert am 10.4.2025
image

IT Basel-Stadt erhält Doppelspitze

Die frei werdende Leitungsstelle bei IT BS wird ab 1. Mai 2025 mit einer Co-Leitung besetzt. Diana Rosenthal und Philippe Hehn werden die Funktion vorerst bis Ende Jahr übernehmen.

publiziert am 10.4.2025