

Das ICT-Wort des Jahres – Finale
12. Dezember 2022, 13:09Schlicht DIE Zukunftstechnologie oder ein Einfluss auf die ganze Branche: Sie nannten uns Ihre IT-Wörter des Jahres. Wir haben 3 für das Finale ausgewählt. Stimmen Sie ab!
In den vergangenen Jahren haben wir Sie nach inhaltslosen Begriffen, Modewörtern, Hypes, und Ausreden für nicht existente Definitionen gefragt und so die ICT-Unwörter für die Jahre 2020 und 2021 bestimmt.
Dieses Jahr aber wollten wir wissen, welche Wörter aus der ICT-Welt das Jahr im positiven Sinne geprägt haben. Was lässt auf bessere Zeiten, einfacheres Arbeiten oder mehr Business hoffen? Wobei handelt es sich um einen tatsächlichen und wichtigen Trend und nicht nur um einen Hype?
Sie haben uns Antworten geliefert. Aus Ihren Vorschlägen haben wir 3 häufig genannte Begriffe ausgewählt, die im Finale stehen.
- Cloud: Es handle sich dabei schlicht um DIE Zukunftstechnologie, insbesondere im Nachgang zur Corona-Pandemie, findet unsere Leserschaft. Dank der "Bundescloud" werde das Thema auch endlich öffentlich diskutiert.
- Supply Chain: Am Thema Lieferkette ist kein IT-Unternehmen vorbeigekommen. Es beeinflusse nicht nur die Branche, sondern schlicht die ganze Welt, so unsere Umfrageteilnehmenden.
- Cyberangriff: Das Thema IT-Sicherheit beschäftigt. Positiv erwähnt wird die steigende Awareness. Firmen würden endlich verstehen, wie wichtig es sei, ihre Mitarbeitenden in die Cyber-Verteidigung einzubinden. Gleichzeitig aber fehle es vielen Ortes noch an Know-how.
Was meinen Sie? Welcher dieser Begriffe hat es verdient, "ICT-Wort 2022" zu werden? Stimmen Sie ab!
Loading
Die IT-Woche: Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Horror, uff, nunja, okay, super… die Tags zu den Cybersecurity-Storys dieser Woche.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.