Datenschützer gehen gegen Googles Privacy Sandbox vor

13. Juni 2024 um 10:21
image
Foto: Ahmed Shabana / Unsplash

Mit der Sandbox will Google eine datenschutz­freundlichere Alternative zu Third-Party-Cookies bieten. Datenschützer sind nicht begeistert und haben eine Beschwerde eingereicht.

Die Organisation Noyb hat bei der österreichischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde gegen Google eingereicht. Sie wirft dem Unternehmen vor, mit seinem Chrome-Browser Nutzer zu tracken, ohne sie korrekt darüber zu informieren und ohne eine ordentliche Einwilligung einzuholen.
Konkret geht es um die neue Privacy Sandbox, eine Funktion, mit der Google Third-Party-Cockies abschafft. Dabei sollen Tracking-Daten lokal gespeichert und von Chrome kategorisiert werden. Websites können den Browser dann "fragen", in welcher Kategorie sich Nutzerinnen und Nutzer befinden und entsprechend Werbung ausliefern. Anders als heute sollen sie aber nicht mehr erkennen können, wer die User sind.

Keine Einwilligung nach EU-Recht

Eigentlich, so Noyb, bräuchte Google hierfür die Einwilligung seiner Nutzerinnen und Nutzer. Diese würden allerdings lediglich gefragt, ob sie eine "Funktion zum Datenschutz bei Werbung" aktivieren wollen. Das Unternehmen verschleiere damit die Tatsache, dass man damit First-Party-Tracking einschaltet, schreibt die Datenschutzorganisation.
Google argumentiere, dass die Privacy Sandbox weniger invasiv sei, als Tracking durch Drittanbieter-Cockies. Dies möge zwar stimmen, aber "weniger schlimm" sei noch lange kein Datenschutz-Feature, schreibt die von Datenschutzaktivist Max Schrems gegründete Organisation. Die DSGVO besage, dass eine Einwilligung eine "für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung" sein muss, so die Datenschutzorganisation. Die Informationen, die Google über ein Pop-up zur Verfügung stellt, würden diese Vorgaben nicht erfüllen. Noyb fordert die österreichische Datenschutzbehörde deshalb auf, Google anzuweisen, die Datenverarbeitung in Einklang mit der DSGVO zu bringen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Stadt Bülach gibt der IT mehr Gewicht

Die Stadt hat ihre ICT-Strategie erneuert, eine neue Leitung für die Informatik bestimmt und zusätzliche Stellenprozente für die Weiterentwicklung der IT-Organisation geschaffen.

publiziert am 15.7.2025
imageAbo

AHV-Ausgleichsstelle braucht viel externes IT-Personal

Während der nächsten sieben Jahre kommt auf die Informatikerinnen und Informatiker der ZAS viel Arbeit zu. Externes Personal für 36 Millionen Franken soll sie dabei unterstützen.

publiziert am 15.7.2025
image

BE-Login funktioniert wieder

Der Zugang zu den E-Services und der elektronischen Steuererklärung ist im Kanton Bern wieder uneingeschränkt möglich.

publiziert am 15.7.2025
image

Bern und seine unendliche Rialto-Geschichte

Für das Projekt bei Polizei und Justiz wurde erneut ein freihändiger Auftrag erteilt. Die Berner GPK rechnet damit, dass sich die ursprünglichen Kosten zumindest verdoppeln.

publiziert am 15.7.2025