Datenschützer wusste nichts über Swisscom-Drohnenprojekt

19. August 2024 um 13:45
letzte Aktualisierung: 19. August 2024 um 15:39
image

Für das neue Drohnen-Angebot von Swisscom und Nokia sind laut einem Medienbericht keine Gesuche beim Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten eingegangen.

Swisscom bietet gemeinsam mit Nokia automatisierte Drohnenflüge als Service an. Kundinnen und Kunden können Drohnen zum Beispiel für Infrastruktur-Inspektionen, Polizei-Einsätze oder zum Schutz grosser Areale einsetzen.

Drohnen sind potenziell Datenschutzrisiko

Dabei sei sichergestellt, dass alle Flugaktivitäten den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen, "insbesondere im Hinblick auf die Frequenznutzung und die Flugsicherheit", versprach Swisscom bei der Ankündigung der Dienstleistung, die ab Herbst 2024 verfügbar sein wird.
Wie bei allen Drohneneinsätzen üblich, ist es auch beim Bezug dieser Dienstleistung denkbar, dass bei einem Überflug unbeteiligte Personen gefilmt werden. Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (Edöb) Adrian Lobsiger sagte dem 'Tages-Anzeiger' (Paywall), dass die Beschaffung von Bild- und Tonmaterial "potenziell immer mit Risiken für die Grundrechte und Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen verbunden" sei.

Edöb hat Abklärungen gestartet

Bereits während der Planung von Projekten mit ferngesteuerten Drohnen muss laut Lobsiger eine Datenschutz-Folgenabschätzung erstellt werden. Weder Swisscom noch künftige Kunden haben aber entsprechende Dokumente dem 'Tagi'-Bericht zufolge eingereicht. Swisscom sagt dazu: Ein Gesuch sei nur nötig, wenn Personendaten erhoben würden und ein hohes Risiko bestehe. Das sei nicht hier nicht der Fall. Zudem habe der Telco einen internen Datenschutzbeauftragten bestimmt, "weshalb die Vorlage von Datenschutz-Folgeabschätzungen an den Edöb ebenfalls nicht erforderlich ist".
Aktuell wertet der Edöb Antworten von Swisscom aus, die er vom Telco verlangt hat. Gegenüber inside-it.ch sagte Swisscom: "Jeder Anwendungsfall ist kundenspezifisch, wird einzeln definiert und auf Rechtmässigkeit geprüft, insbesondere auf Risiken in Bezug auf potenziell aufgenommene Personen. Zudem wird jede Drohne vom Bundesamt für Zivilluftfahrt einzeln bewilligt." Die von Swisscom aktuell durchgeführten Kundenprojekte würden keine Verarbeitung von personenbezogenen Daten beinhalten, und es sei nicht ersichtlich, wie dadurch ein hohes Risiko für allfällig betroffene Personen entstehen könnte.

"Swisscom ist nicht verantwortlich"

"Swisscom ist nicht der Verantwortliche für die Datenverarbeitung", so Sprecher Armin Schädeli auf Anfrage von inside-it.ch. Diese werde durch die Kunden von Swisscom bestimmt. Nicht zuletzt "stellen wir sicher, dass die Identifikation von Personen auf dem generierten Bildmaterial nicht möglich ist", so Schädeli. Die Drohne fliege auf einer zu diesem Zweck berechneten Mindestflughöhe, damit eine Identifizierung von Personen auf dem generierten Bildmaterial technisch ausgeschlossen sei.
Update 17.20 Uhr: Präszisierung zur Einreichung der Dokumente beim Edöb eingefügt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025
image

In St. Gallen kommt 2026 die Online­steuer­erklärung

Schon jetzt wird im Kanton die Download-Software rege genutzt. Ab nächstem Jahr soll eine Web-basierte Lösung zur Verfügung stehen.

publiziert am 16.1.2025