Bevölkerung soll sich zur E-ID äussern

2. September 2021 um 15:26
  • e-id
  • verwaltung
  • schweiz
image

Eine öffentliche Konsultation soll zeigen, welche inhaltlichen und gesetzlichen Anforderungen eine staatliche E-ID erfüllen müsse.

Der Bundesrat wolle vorwärts machen und rasch die Möglichkeit für eine staatliche digitale Identität schaffen, heisst es in einer Mitteilung des Justiz- und Polizeidepartement (EJPD). Bevor er die Eckwerte für eine künftige E-ID bestimme, soll sich die breite Öffentlichkeit in die Diskussion einbringen können.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat am Donnerstag, 2. September 2021 anlässlich des ersten Treffens des "Beirats Digitale Schweiz" die öffentliche Konsultation eröffnet.
Nach dem Nein an der Urne vom 7. März 2021 zum Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) hat der Bundesrat im Mai das EJPD beauftragt, zusammen mit der Bundeskanzlei (BK) und dem Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) die Arbeiten zur Schaffung einer staatlichen E-ID rasch in die Hand zu nehmen.
In einem ersten Schritt habe das EJPD unter Einbezug der Wissenschaft und der Kantone als Diskussionsgrundlage eine Auslegeordnung erarbeitet. Hierbei gehe es um die technischen Varianten sowie um verschiedene Einsatzmöglichkeiten, heisst es in der Mitteilung.
Die Auslegeordnung mit 3 technischen Lösungsansätzen solle nun diskutiert werden. Damit solle sich herauskristallisieren, welchen Nutzen und Mehrwert eine staatliche E‑ID bringen soll und welche inhaltlichen und gesetzlichen Anforderungen sie dafür erfüllen müsse, heisst es weiter.
Die öffentliche Konsultation wird am 14. Oktober 2021 mit einer öffentlichen Diskussion an einer Konferenz abgeschlossen. 

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

"Die Schweiz muss Digitalisierung als Chance begreifen"

Franziska Barmettler führt Digitalswitzerland seit sechs Monaten und hat die Organisation bereits umstrukturiert. Mit Inside IT hat sie über die kommende E-ID-Abstimmung, Investitionen in KI-Forschung und den IT-Fachkräftemangel gesprochen.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

Basel-Stadt prüft Open Source Software

Der Kanton soll dem Bund bei Open Source Software folgen und Eigenentwicklungen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Tiefere Kosten und höhere Transparenz sind die Gründe.

publiziert am 2.7.2025
imageAbo

Luzern kauft Entwickler-Know-how für Millionen

Der Kanton will während fünf Jahren mit mehreren IT-Dienstleistern in agilen Projekten zusammenarbeiten. Die Stellenprofile waren noch gefragt, denn es gab 22 Bewerbungen.

publiziert am 30.6.2025
imageAbo

"Schweiz zählt zu den wichtigsten Märkten für Workday"

Der Softwareanbieter konnte in jüngerer Vergangenheit diverse Schweizer Unternehmen für seine Lösungen gewinnen. Der Landeschef Frédéric Alran spricht über die Erfolgsrezeptur.

publiziert am 27.6.2025