Bevölkerung soll sich zur E-ID äussern

2. September 2021 um 15:26
  • e-id
  • verwaltung
  • schweiz
image

Eine öffentliche Konsultation soll zeigen, welche inhaltlichen und gesetzlichen Anforderungen eine staatliche E-ID erfüllen müsse.

Der Bundesrat wolle vorwärts machen und rasch die Möglichkeit für eine staatliche digitale Identität schaffen, heisst es in einer Mitteilung des Justiz- und Polizeidepartement (EJPD). Bevor er die Eckwerte für eine künftige E-ID bestimme, soll sich die breite Öffentlichkeit in die Diskussion einbringen können.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat am Donnerstag, 2. September 2021 anlässlich des ersten Treffens des "Beirats Digitale Schweiz" die öffentliche Konsultation eröffnet.
Nach dem Nein an der Urne vom 7. März 2021 zum Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) hat der Bundesrat im Mai das EJPD beauftragt, zusammen mit der Bundeskanzlei (BK) und dem Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) die Arbeiten zur Schaffung einer staatlichen E-ID rasch in die Hand zu nehmen.
In einem ersten Schritt habe das EJPD unter Einbezug der Wissenschaft und der Kantone als Diskussionsgrundlage eine Auslegeordnung erarbeitet. Hierbei gehe es um die technischen Varianten sowie um verschiedene Einsatzmöglichkeiten, heisst es in der Mitteilung.
Die Auslegeordnung mit 3 technischen Lösungsansätzen solle nun diskutiert werden. Damit solle sich herauskristallisieren, welchen Nutzen und Mehrwert eine staatliche E‑ID bringen soll und welche inhaltlichen und gesetzlichen Anforderungen sie dafür erfüllen müsse, heisst es weiter.
Die öffentliche Konsultation wird am 14. Oktober 2021 mit einer öffentlichen Diskussion an einer Konferenz abgeschlossen. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Käufer verlieren Interesse an Schweizer IT-Firmen

Die Zahl der Übernahmen von Schweizer KMU sank im vergangenen Jahr leicht. Jedoch waren wesentlich weniger IT-Firmen Ziele der Käufer.

publiziert am 20.2.2025
image

IT der Steuerverwaltung bleibt in bewährter Hand

Die Eidgenössische Steuerverwaltung partnert für den Betrieb ihrer zentralen IT-Systeme mit dem bisherigen Anbieter. Er kann mit bis zu 24,5 Millionen Franken rechnen.

publiziert am 18.2.2025
image

Schweizer Startup-Verbände spannen zusammen

Unter dem Dach der Swiss Startup Association sind künftig drei Interessengruppen für Schweizer Jungunternehmen vereint.

publiziert am 18.2.2025
image

Sunrise und Swisscom erhöhen Löhne um 1,3%

Die Lohnrunden bei den zwei grössten Schweizer Tele­kom­mu­ni­ka­tions­firmen fallen in diesem Jahr bescheidener aus. Die Gewerkschaft Syndicom ist trotzdem zufrieden.

publiziert am 17.2.2025