Cyberattacke auf Windenergie-Giganten Vestas

23. November 2021 um 10:23
image

Laut dem dänischen Konzern wurden Daten entwendet. Windkraft-Anlagen von Vestas sind auch in der Schweiz im Einsatz.

"Vestas wurde am 19. November 2021 von einem Cyber-Sicherheitsvorfall betroffen. Um das Problem einzudämmen, werden IT-Systeme über mehrere Geschäftsbereiche und Standorte hinweg heruntergefahren", teilte der Konzern am 20. November am Hauptsitz im dänischen Aarhus mit. Vestas ist der weltgrösste Hersteller von Windkraftanlagen.
In der Schweiz sind Geräte und Turbinen von Vestas im grössten Schweizer Windpark auf dem Mont Crosin im Berner Jura und bei Calandawind im Kanton Graubünden in Betrieb. Vestas beschäftigt weltweit rund 29'000 Mitarbeitende, unterhält Produktionsstätten in mehreren Ländern und erreichte 2020 einen Umsatz von 14,8 Milliarden Euro.
Am 22. November teilte das Unternehmen in einem Update mit, man arbeite "zusammen mit externen Partnern rund um die Uhr daran, die Situation einzudämmen und die Integrität der IT-Systeme wiederherzustellen".
Offenbar wurden beim Angriff auch Daten entwendet. "Die vorläufigen Ergebnisse des Unternehmens deuten darauf hin, dass der Vorfall Teile der internen IT-Infrastruktur von Vestas beeinträchtigt und Daten kompromittiert wurden. Derzeit laufen die Arbeiten und Ermittlungen noch", heisst es weiter.
Es gebe jedoch keine Hinweise darauf, dass sich der Vorfall auf den Betrieb Dritter, einschliesslich des Kunden- und Lieferkettenbetriebs, ausgewirkt habe. "Die Fertigungs-, Konstruktions- und Serviceteams von Vestas konnten den Betrieb fortsetzen, obwohl mehrere operative IT-Systeme vorsorglich abgeschaltet wurden." Vestas habe bereits eine schrittweise und kontrollierte Wiederherstellung aller IT-Systeme eingeleitet.

Loading

Mehr zum Thema

image

Tausende angreifbare Exchange Server im Netz

Die Shadowserver Foundation hat im Internet nach veralteten Mailservern gesucht und wurde fündig – auch in der Schweiz.

publiziert am 4.12.2023
image

Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten

Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.

publiziert am 1.12.2023 1
image

Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks

Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.

publiziert am 1.12.2023
image

EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte

Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.

publiziert am 1.12.2023