Öffentlichkeitsgesetz: Bundesrat bricht langjähriges IT-Projekt zur zentralen Einsicht ab

9. September 2021 um 14:22
image

Für ein zentrales Register amtlicher Dokumente ist die Datenbereinigung laut Regierung zu aufwändig. Ein solches ist in der Botschaft zum BGÖ aber vorgesehen.

Der Bundesrat hat ein langjähriges Projekt abgeblasen, in dessen Rahmen ein zentrales Register für amtliche Dokumente hätte aufgebaut werden sollen. Vorgesehen wurde dieses online zugängliche Register bereits 2004, als das Schweizer Parlament das Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) verabschiedete. Dem BGÖ zufolge kann jede Person Einsicht in Informationen und amtliche Dokumente der Bundesverwaltung erhalten, ausser es wird die Privatsphäre Dritter verletzt oder die Sicherheit der Schweiz gefährdet.
Die Einsicht in amtliche Dokumente und damit auch die Überprüfung von Behördenhandlungen durch Journalisten, NGO oder Private wäre mit dem zentralen Register enorm erleichtert worden. Die Menge an Daten ist riesig, wie einem Bericht des Bundesarchivs zu entnehmen ist: Über 120 sogenannte aktenbildende Stellen haben um die 15,5 Millionen Dossiers mit insgesamt mehr als 1,5 Milliarden Dokumenten produziert.
Eine erste Pilotanwendung für die zentrale Einsicht wurde bereits 2012 vom Bundesarchiv entwickelt und getestet. Damals hiess es, die technischen Voraussetzungen seien nicht gegeben. Das Projekt wurde 2013 auf Eis gelegt. Grund: Die Verzögerungen im Monsterprojekt Gever, in dessen Rahmen bundesweit die Elektronische Geschäftsverwaltung ersetzt wird. Das neue System ist mittlerweile aber breit ausgerollt und soll bis Ende 2021 in der gesamten zentralen Bundesverwaltung in Betrieb sein.
Dennoch folgt nun der Abbruch seitens des Bundesrates. Wie dem Bericht des Bundesarchivs zu entnehmen ist, gab es auch Widerstand aus der Verwaltung. Das Archiv sollte Ende 2019 prüfen, ob ein zentrales Register die beste Lösung ist, um Informationen zu suchen und Zugang zu amtlichen Dokumenten zu erhalten. Eine Evaluation zusammen mit dem Beratungsunternehmen Infraconsult zeigte den Mehrwert für Suchende. Zugleich wurde der Aufwand für die Bereinigung der Daten vor der Publikation, um Daten- und Informationsschutz sicherzustellen, problematisiert.
Das Bundesarchiv prüfte drei Varianten "light" mit verschieden detaillierten Informationen. Die Beurteilung von Kosten und Nutzen erfolge anhand einer subjektiven Einschätzung der Autoren, heisst es im Bericht. Sämtliche Varianten sind dabei durchgefallen. Das Projektteam empfiehlt folglich keine Umsetzung eines zentralen Registers. In keiner Variante sei das Verhältnis von Aufwand der Bereinigung und Mehrwert für die Öffentlichkeit in einem angemessenen Verhältnis, begründet nun auch der Bundesrat den Abbruch.
In der Botschaft zum Öffentlichkeitsgesetz heisst es indes: "Längerfristig sollte die Errichtung eines zentralen Registers der amtlichen Dokumente angestrebt werden." Rechtlich verpflichtend ist dies nicht. Der Bundesrat legt es nun offenbar neu aus. Die Verwaltungsstellen sollen auf ihrer Website sowie auf einer zentralen Liste beim Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (EDÖB) einen Kontakt für die Behandlung von Anfragen gemäss Öffentlichkeitsgesetz angeben. 

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen

An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.

publiziert am 30.11.2023