

Open Banking: Zwei Schweizer Initiativen spannen zusammen
26. August 2020 um 12:35Die Initiativen "Common API" des Fachverbands Swiss Fintech Innovations und "b.Link" von SIX gestalten ihre API-Spezifikationen im Zahlungsbereich kompatibel.
Ein zentraler Faktor für den Erfolg von Open Banking sei die Vereinheitlichung von Schnittstellen, schreiben SIX und der Fachverband Swiss Fintech Innovations (SFTI) in einer Mitteilung. Deshalb sei von den beiden Initiativen Common API und b.Link für die Bereiche "Payments" und "Access to Account" nun ein kompatibler Standard definiert worden.
SFTI hatte die Website Common API im Januar 2020 live geschaltet. SIX folgte mit der Lancierung von b.Link im Mai. "Mit Blick auf die Zukunft ist es essenziell, dass bei der Etablierung weiterer Schnittstellen die Kräfte gebündelt werden, um pro Geschäftsfeld jeweils einen Standard sicherzustellen", heisst es in der Mitteilung.
Der gemeinsame Standard für "Payments" und "Access to Account" finde nun auch bereits unter den teilnehmenden Banken und Drittanbietern von b.Link Anwendung. Unternehmenskunden könnten damit zum Beispiel ihre Onlinebuchhaltung mit ihrem Bankkonto automatisiert abgleichen. Common API und b.Link würden das gemeinsame Ziel verfolgen, einheitliche Schweizer Standards auch für weitere Geschäftsfelder wie Hypotheken oder Wertschriften zu schaffen.
Die beiden Initiativen wollen deshalb auch in Zukunft eng zusammenarbeiten. Mit Openbankingproject.ch verfolgt ein weiteres Projekt das Ziel, durch die Standardisierung von APIs Open-Banking-Initiativen in der Schweiz zu fördern.
Loading
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq
Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?
Smartphones: Occasionen werden kaum gekauft, repariert wird auch selten
Schweizerinnen und Schweizer kaufen im Schnitt alle 3 Jahre ein neues Smartphone.