Swisstopo hat die neue Kartengeneration fertiggestellt

2. Februar 2021 um 10:04
  • swisstopo
  • e-government
  • innovation
image

Alle Daten und Kartenblätter seien nun für Smartphones optimiert, teilt das Bundesamt für Landestopografie mit.

Nach 7 Jahren ist es vollbracht: Das Bundesamt für Landestopografie (Swisstopo) hat die letzten Daten und Kartenblätter der neuen Landeskarte publiziert. Mit der Publikation der beiden Blätter Oberwallis und Sopraceneri im Massstab 1:100'000 sei die umfassende Modernisierung des Werkes nun abgeschlossen, teilt Swisstopo mit.
Die Produktion der verschiedenen Massstäbe sei auf Grundlage von 3D-Daten grösstenteils automatisiert erfolgt, Geomatiker hätten noch die komplexe Nachbearbeitung übernommen. "So war es möglich, den Aufwand für den Neuaufbau des Landeskartenwerkes deutlich zu reduzieren und parallel dazu die Nachführung erfolgreich umzusetzen", schreibt Swisstopo.
Erst im Juli stellte Swisstopo eine von Grund auf neu entwickelte App vor, die die "Swiss Map Mobile" ablöste. Die Kartengrafik des neuen Landeskartenwerks sei nun auch auf Smartphone-Bildschirme optimiert, heisst es vom Bundesamt. Der Einsatz von weiteren Farben bei der Darstellung von Bahnen, Strassen und Grenzen verbessere die Lesbarkeit ebenso wie die Verwendung der Frutiger-Schrift bei der Beschriftung der Inhalte.
Aufgrund der Popularität der Landeskarten in der Bevölkerung habe man von Anfang an auf den Einbezug der Nutzer gesetzt. "Umfragen von Ende 2020 zeigten, dass das neue Erscheinungsbild der Landeskarte sehr positiv wahrgenommen wird und die hohen Erwartungen erfüllt", so Swisstopo.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bern braucht Fachapplikation für Schutzräume

Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.

publiziert am 24.4.2025
image

Luzerner Onlineschalter verzeichnet regen Zulauf

Das E-Government-Portal des Kantons ist seit einem Jahr am Netz und wird von der Bevölkerung gut angenommen. Mittlerweile sind 146 Services abrufbar.

publiziert am 24.4.2025
image

Berner Citysoftnet braucht schon wieder Nachkredit

Kaum hat das Parlament den letzten Nachkredit bewilligt, braucht die Fallführungssoftware weitere 1,5 Millionen Franken. Das Personal im städtischen Amt ist seit der Umstellung überlastet.

publiziert am 24.4.2025
image

Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität im Kanton Zürich

Die vorberatende Kommission des Zürcher Kantonsrats lehnt die Initiative ab. Sie nimmt aber einen Teil der Anliegen in einem Gegenvorschlag auf.

publiziert am 24.4.2025