EPD-Betreiber Axsana wechselt Technikprovider

15. September 2022 um 14:39
  • technologien
  • epd
  • axsana
  • die post
  • swisscom
image
Foto: Marcelo Leal / Unsplash

Nach der Beteiligung der Schweizer Post an Axsana wechselt die Stammgemeinschaft Ende Monat von Swisscom zur Post. Der Telco zieht sich aus dem EPD-Geschäft zurück.

Im August hat die Schweizer Post bekannt gegeben, sich mit 75% an Axsana, grösste Betreibergesellschaft des elektronischen Patientendossiers (EPD), zu beteiligen.
Bisher wurde die technische Infrastruktur von Axsana von Swisscom betrieben. "Mit dem Eigentümerwechsel verbunden ist auch der Wechsel unseres EPD-Technikproviders, von Swisscom Health zu Post Digital Health", schreibt Axsana in einer Informationsmail, die inside-it.ch vorliegt.
Dieser Prozess soll am 30. September abgeschlossen sein, heisst es in der Nachricht weiter. "Die Übertragung Ihres Dossiers von der Swisscom-EPD-Plattform auf die Post-EPD-Plattform wird von uns zentral durchgeführt." Das Xsana-Dossier von Kundinnen und Kunden werde kurzzeitig nicht verfügbar sein.

Swisscom-Engagement beim EPD ist zu Ende

Mit dem Wechsel der technischen Plattform werde das Patientenportal einige Neuerungen aufweisen. So sei beispielsweise der Datenaustausch mit anderen regionalen EPD-Anbietern ohne weiteres möglich. Zudem liessen sich auch Gesundheitsfachpersonen aus der ganzen Schweiz berechtigen, die Daten einzusehen.
Mit dem Wechsel zur Post nutzt keine Stammgemeinschaft die technische Plattform von Swisscom mehr. "Ja, wir ziehen uns aus dem EPD-Geschäft zurück", bestätigt Swisscom-Sprecher Sepp Huber. Wie viel Geld der Konzern in die Plattform gesteckt habe, will Huber nicht verraten. Man mache keine Angaben zu Investitionen. Vom Entscheid betroffen sind rund ein Dutzend Mitarbeitende. Personelle Ressourcen, die wegen des Rückzugs frei werden, "setzen wir womöglich intern bei Swisscom, insbesondere bei Swisscom Health ein", schreibt Huber.
Nach dem Rückzug von Swisscom bleiben die EPD-Plattformen von der Post, von Abilis, die Plattform der Apotheken, und jene von AD Suisse übrig. Diese sollen allesamt untereinander kompatibel sein.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Office-Software wird teurer wegen KI

Die Ergänzungen mit Künstlicher Intelligenz führen zu Preisaufschlägen bei den Office-Lösungen von Google und Microsoft. Die Userinnen und User haben teils keine Wahl.

publiziert am 17.1.2025
image

UBS hat erste Etappen der CS-Datenmigration abgeschlossen

Die ersten CS-Applikationen, -Server und -Rechenzentren sind abgeschaltet. UBS-CTO Mike Dargan will jetzt vor allem bei externen IT-Kräften sparen.

publiziert am 16.1.2025
image

Microsoft bündelt KI-Kompetenzen

Eine neue Entwicklungsgruppe soll Künstliche Intelligenz in allen Microsoft-Produkten implementieren. Sie wird geleitet von einem ehemaligen Meta-Chefentwickler.

publiziert am 14.1.2025