EU-Kommission interessiert sich für Microsofts Cloud-Lizenz-Praktiken

5. April 2022 um 14:26
image

Die Wettbewerbshüter befragen gegenwärtig Microsoft-Partner und -Kunden.

Laut einem Bericht von 'Reuters' fragt die EU-Kommission gegenwärtig gewisse Microsoft-Kunden und -Partner, ob sie die Lizenzpraktiken des Softwareriesen bezüglich Cloud-Software als wettbewerbswidrig einschätzen. Dies geht laut der Nachrichtenagentur aus einem Fragebogen der EU-Kommission hervor, der ihr vorliegt.
Die Wettbewerbshüter führen diese Befragungen aufgrund der Beschwerden einiger europäischer Cloud-Provider durch, welche im vergangenen Jahr bei der Kommission eingingen, aber teilweise erst in den letzten Wochen bekannt wurden. Darunter befindet sich auch eine Beschwerde des grossen französischen Cloud-Providers OVHcloud. Dieser wirft Microsoft vor, seine Marktdominanz zu missbrauchen, um seine eigene Cloud-Plattform Azure zu fördern. Beispielsweise seien Microsoft-Produkte für Kunden, die sie auf anderen Cloud-Infrastrukturen als Azure nutzen wollen, teurer. Ausserdem gebe es technische Barrieren, die verhindern, dass gewisse Microsoft-Produkte auf anderen Cloud-Infrastrukturen optimal funktionieren.
Die Kommission geht nun also laut 'Reuters' diesen Beschwerden nach und versucht herauszufinden, ob auch andere Marktteilnehmer, insbesondere andere Cloud-Provider, ähnlich empfinden. Eine offizielle Untersuchung ist dies aber noch nicht. Eine solche wird nur eröffnet, wenn die Kommission weitere Hinweise findet, welche die in den Beschwerden vorgebrachten Punkte erhärten.

Loading

Mehr zum Thema

image

Ergon kann seinen Umsatz erneut steigern

Das abgelaufene Jahr war das 40. Geschäftsjahr von Ergon. Der Zürcher IT-Dienstleister ist abermals gewachsen, wenn auch nicht mehr zweistellig.

publiziert am 28.4.2025
image

Abraxas ist zurück in der Gewinnzone

Nach einem Minus im Vorjahr konnte der IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung für 2024 schwarze Zahlen und wachsende Umsätze präsentieren.

publiziert am 28.4.2025
image

Finanzplatz Schweiz setzt auf KI

Schweizer Banken und Versicherungen nutzen meist mehrere KI-Anwendungen und setzen insbesondere auch auf generative KI. Die Finma warnt vor neuen Abhängigkeiten.

publiziert am 28.4.2025
image

Eraneos übernimmt schwedischen Berater

Das schwedische Unternehmen Lynxeye wird Teil des Zürcher IT-Dienstleisters. Mit dem Zukauf baut Eraneos seine Präsenz im hohen Norden und sein Portfolio weiter aus.

publiziert am 28.4.2025