

EU-Parlament: Keine Chatkontrollen aus Lust und Laune
14. November 2023 um 13:47Das Parlament stimmte gegen automatisierte Durchsuchungen von Endgeräten, ohne dass ein konkreter Verdacht vorliegt. Noch ist die "anlasslose Chatkontrolle" aber nicht vom Tisch.
Das EU-Parlament hat eine von der EU-Kommission vorgeschlagene Verordnung, welche die automatisierte Durchsuchung von Devices auch ohne einen konkreten Verdacht erlaubt hätte, stark abgeschwächt. Die von der Kommission vorgeschlagene "Chatkontrolle" ohne Anlass stösst bei vielen Datenschutz- und Privatsphäre-Experten auf heftige Kritik.
In der von der Kommission vorgeschlagenen Verordnung geht es nicht nur um die Einsicht in Chatverläufe für Strafverfolgungsbehörden. Sie soll das automatisierte Durchsuchen von Endgeräten nach Files aller Art erlauben, und zwar ohne richterliche Anordnung. Das proklamierte Ziel ist die Bekämpfung von sexualisierter Gewalt gegen Kinder im Internet. Die ursprünglichen Pläne der EU-Kommission würden eine neue Form anlassloser Massenüberwachung einführen, so Kritiker.
Noch nicht endgültig entschieden
Im Kompromisstext des Parlaments wurde nun die verdachtslose, automatisierte Durchsuchen von Dateien aus der Verordnung gestrichen. Der Vorschlag des Parlaments schützt zudem verschlüsselte Kommunikation besonders. Sonstige Scans dürften nur bei verdächtigen Einzelpersonen oder Gruppen und nach einem richterlichen Beschluss stattfinden.
Das Parlament hat in der EU aber nicht das letzte Wort. Nun muss die Sache in den sogenannten Trilog-Verhandlungen mit der EU-Kommission und den EU-Ländern ausgeknobelt werden. Da die Kommission weiterhin für ihren eigenen Vorschlag ist, könnten die Länder das Zünglein an der Waage sein.
Loading
Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen
Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.
BAZG investiert in Datenschutz
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sucht in einer Stellenausschreibung eine Person, die sich um Datenschutz und Audits kümmert. Konkrete Fragen dazu will die Behörde lieber nicht beantworten.
Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur
Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.
Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet
Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.