

EU-Roaming für weitere zehn Jahre kostenlos
4. April 2022 um 13:51Ab Juli 2022 tritt die Regelung in Kraft und löst die bestehenden Roaming-Vorgaben ab. Zudem soll EU-Bürgern die gleiche Qualität der Dienste zur Verfügung stehen.
Mobilfunkkunden können in der EU ohne zusätzliche Kosten für weitere zehn Jahre telefonieren, SMS-Nachrichten versenden und im Internet surfen. Möglich wird dies mit einer Verlängerung des EU-Roamings, für das die EU-Staaten den Weg freigemacht haben, wie mitteilen.
Auch das EU-Parlament und die einzelnen Regierungen hatten sich auf die Ausgestaltung des kostenlosen Roamings geeinigt. Nachdem die Abgeordneten bereits zugestimmt hatten, fehlte noch die offizielle Zustimmung der EU-Staaten, damit die Regelung wirksam wird.
Sie tritt am 1. Juli in Kraft und löst die bestehenden Vorgaben ab. Die Roaming-Gebühren entfallen seit dem 15. Juni 2017 in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen. Die Einigung sieht zudem Änderungen der bestehenden Regeln vor. So soll Verbraucherinnen und Verbrauchern im Ausland wann immer möglich die gleiche Qualität der Dienste zur Verfügung stehen.
Ursula Pachl vom europäischen Verbraucherverband Beuc sagte, dass sich eine der grössten Erfolgsgeschichten für die Verbraucher in der EU mit dieser Erweiterung und Verbesserung fortsetze. Kritik äusserte sie daran, dass Nachrichten und Telefonate zwischen EU-Ländern immer noch zu hohen Gebühren führen können, wenn sie nicht unter die Roaming-Regelung fallen.
Loading
Stadt Zürich will 221 IT-Vollzeitstellen über Personalleihen besetzen
Das Unterfangen könnte die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in 5 Jahren über 340 Millionen Franken kosten. So kann die Stadt den vorgegebenen Stellenplan umgehen.
Zürcher Piraten wollen "Grundrecht auf digitale Integrität"
In einer kantonalen Initiative fordert die Zürcher Sektion der Piratenpartei ein "Recht auf digitale Unversehrtheit" für Bürgerinnen und Bürger. Genf kennt ein entsprechendes Gesetz bereits.
Europäische Telcos fordern erneut Big-Tech-Beteiligung an Netzinfrastruktur
Die grossen Telekomunternehmen wollen, dass Tech-Konzerne für die Nutzung der Infrastruktur bezahlen. Eine alte Forderung soll neues Gewicht bekommen.
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.