Fedpol und Zollamt investieren 46,5 Millionen in externe IT-Hilfe

5. Januar 2024 um 09:46
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT-4

Bei "komplexen und aufwändigen IKT-Projekten" brauchen die Ämter Unterstützung. 10 Unternehmen erhielten Zuschläge.

Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) und das Bundesamt für Zoll und Grenzschutz (BAZG) investieren gemeinsam 46,48 Millionen Franken in externe IT-Ressourcen. Das geht aus einem Zuschlag auf Simap hervor.
Die externe Hilfe sei nötig, weil "die eigenen, internen Ressourcen nicht ausreichen", um "komplexe und aufwändige IKT-Projekte zu bewältigen", wie es im Pflichtenheft des Projekts heisst, das inside-it.ch vorliegt.

Heikle Daten im Spiel

Offenbar sind die IT-Projekte im Fedpol komplexer und aufwändiger. Das Amt erhält zwei Drittel des Kuchens (rund 35,5 Millionen Franken) und das BAZG einen. Das Fedpol listet im Pflichtenheft die Bereiche Polizeisysteme und Identifikation, Bundeskriminalpolizei, Bundessicherheitsdienst und interkantonale Polizeikooperation auf, die Unterstützung benötigen. Dass es da um heikle Daten geht, versteht sich von selbst: In den Bereichen gehts unter anderem um den nationalen Teil des Schengener Informationssystems, das nationale Fahndungssystem, das Fingerabdruck-Informationssystem und ein kriminalpolizeiliches Ermittlungssystem.
Das BAZG erwähnt das Programm Dazit, bei welchem es unter dem Strich um die Digitalisierung des Zolls geht. Zuletzt hat sich ein Dazit-Teilprojekt um ein halbes Jahr verzögert. Neu ist der Stichtag für die Umstellung der nationalen Durchfuhr der 17. März 2024.

10 von 18 Anbietern erhielten einen Zuschlag

Um einen Rahmenvertrag hatten sich in der Ausschreibung insgesamt 18 Unternehmen beworben. 10 davon erhielten nun den Zuschlag mit einem Gesamtvolumen von 46,5 Millionen Franken für 5 Jahre.
Der Zuschlag geht an die Firmen e3, Schwab Solutions, Amstein + Walthert Progress, Adesso, Isolutions, Kiwi Consultants, Eraneos, Deloitte, App Unternehmensberatung AG und Eviden. Diese hätten die Qualitätskriterien vollständig erfüllt, heisst es in der Begründung. "Durch den daraus resultierenden Punktevorsprung" seien auch Anbieter berücksichtigt worden, "die nicht unter den 10 preisgünstigsten Angeboten lagen". Die offerierten Stundensätze der Zuschlagsempfänger lagen zwischen 171,49 und 202,84 Franken.

Möchten Sie uns unterstützen?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Unsere Inhalte sind kostenlos verfügbar und bleiben dies auch weiterhin. Umso mehr würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen. Vielen Dank!
Jetzt unterstützen



Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

Kanton Zug vergibt Managed-Printing-Auftrag an Ricoh

Ricoh Schweiz hat sich mit einer Offerte von 5 Millionen Franken gegen drei Mitbewerber durchgesetzt.

publiziert am 17.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025