Vor 37 Jahren: Das erste Gif bewegt die Welt

31. Mai 2024 um 10:10
  • kolumne
  • IT-Geschichte
image

Im Mai 1987 wird Gif, ausgeschrieben Graphics Interchange Format, als neues Bildformat eingeführt. Noch vor Jpeg.

Gif ersetzte ab dem 28. Mai 1987 das bis dato verbreitete RLE-Format, das nur Schwarz-weiss-Bilder darstellen konnte. Es setzte sich nebst der neu möglichen Farbdarstellung auch wegen der guten Kompression durch: Gifs benötigten viel weniger Speicherplatz als damals übliche Formate. Jpeg wurde erst fünf, PNG sogar erst neun Jahre später etabliert. Und vor allem: Mit Gifs konnte man wegen des sehr kleinen Speicherbedarfs auch kleine, animierte Bildchen herstellen.
Das erste Gif der Welt war wohl dieses Flugzeug, wie es bei 'Daily Dot' heisst.
image
Das erste Gif kam noch ohne Animation daher. Foto: Steve Wilhite
Erfunden wurde das Gif vom US-Informatiker Steve Wilhite, eingeführt wurde es vom amerikanischen Internetanbieter Compuserve. Beides ist wichtig: Wilhite wurde 2013 mit dem Webby Award ausgezeichnet und bedankte sich, ohne etwas zu sagen, mit einem Gif:
image
Gif: Steve Wilhite
Compuserve hingegen musste sich Mitte der 90er-Jahre mit einem Patentstreit mit dem IT-Dienstleister Unisys herumschlagen. Dieser fand 1994 heraus, dass er ein Patent auf das LZW-Verfahren hielt, das bei Gifs zur Anwendung kommt. Fortan wurden Lizenzgebühren fällig und verschiedene Klagen gegen Nutzerinnen und Nutzer, die Gifs auf ihren Websites verwendeten, wurden eingereicht. Erst 2004 lief das letzte Patent aus.
image
Bis Anfang der Zehnerjahre fristeten Gifs ein recht trübes Dasein – bis sie plötzlich ein grandioses Comeback feierten. In Messengerdiensten und sozialen Netzwerken sind Gifs heute Teil der Alltagskommunikation. Getreu dem Motto: Ein Gif sagt mehr als tausend Worte. Und manch einer erlaubte sich auch einen Scherz mit dem neuen Format, wie diesese berühmte Meme zeigt:
image

Loading

Mehr zum Thema

image

Prantl behauptet: Painkiller statt Energydrinks

Die IT soll zuerst dem Geschäft zuträglich sein. Wenn tolle Features auf dieses Ziel nicht einzahlen, sind sie nutzlos, erklärt Urs Prantl in seiner neusten Kolumne.

publiziert am 20.12.2024
image

Parldigi direkt: Mehr Innovation / Weniger Regulation

Die Schweiz solle nicht alle EU-KI-Vorschriften übernehmen, sondern mit schlankerem Regelwerk die heimische IT-Industrie stärken, findet Nationalrat Franz Grüter.

publiziert am 11.12.2024
image

DSI Insights: Von Pixeln zu Menschen

Was wäre, wenn man den Arbeitsplatz von morgen schon heute erleben könnte? Das "Future of Work Virtual Reality Lab" an der Universität Zürich hat Forschende zusammengebracht, um herauszufinden, wie neue Technologien das Arbeitsleben verändern.

publiziert am 6.12.2024
image

#Security: DNS Firewall – A lot of Bang for the Buck

Eine DNS-Firewall greift an einer entscheidenden Stelle ein – nämlich dort, wo ein Cyberangriff beginnt. Aber wie entscheidet man, was die Firewall blockieren soll und was nicht?

publiziert am 3.12.2024