Intel will bei KI-Chips Boden gutmachen

10. April 2024 um 12:25
image

Ein neuer Chip mit dem Namen Gaudi 3 soll bessere Leistung bei weniger Stromverbrauch erzielen. Die Konkurrenz ist aber bereits einen Schritt voraus.

Intel will mit einem neuen Chip gegen die Dominanz von Nvidia bei Technik für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz ankommen. Der neue Chip mit dem Namen Gaudi 3 liefere eine bessere Leistung bei weniger Stromverbrauch als Nvidias aktuelle H100-Systeme, verspricht Intel in einer Mitteilung.
Allerdings kündigte Nvidia zuvor bereits die nächsten Generationen seiner Chipsysteme an. Die neuen H200-Modelle sollen im zweiten Quartal 2024 auf den Markt kommen und deutlich leistungsstärker beim Anlernen von KI-Modellen sein. Intels Gaudi 3 könne im laufenden Quartal an Computer­her­steller wie Dell, Hewlett-Packard und Lenovo geliefert werden, wie der Chipkonzern mitteilte.
Die ursprünglich für Grafikkarten entwickelte Nvidia-Technologie bewährt sich schon seit Langem bei der Rechenarbeit für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Konkurrenten wie Intel oder AMD konnten bisher keinen Anschluss finden. Das lässt das Geschäft – und den Börsenwert – von Nvidia rasant wachsen.
Grosse KI-Unternehmen wie Microsoft, Google und Amazon planen derweil bereits den Einsatz von der nächsten Nvidia-Chipgeneration mit dem Namen Blackwell und einer völlig neuen Architektur. Intel betont, man höre von Tech-Unternehmen, dass sie im Markt Angebote über jenes von Nvidia hinaus sehen wollten.
Erst kürzlich hat sich Intel zudem mit Google und Qualcomm zusammengetan und die UXL Foundation gegründet. Damit wollen die Tech-Konzerne die Marktmacht von Nvidia brechen.

Loading

Mehr zum Thema

image

ICT-Branche blickt optimistisch ins neue Jahr

Die Schweizer IT-Branche rechnet fast durchgängig mit Wachstum in den ersten drei Monaten des neuen Jahres. Gemäss "Swico ICT Index" sind nur die Anbieter von IT-Services weniger zuversichtlich.

publiziert am 22.1.2025
image

SGS übernimmt das "Digital Trust Label"

Die Swiss Digital Initiative übergibt das von ihr ins Leben gerufene Label an den langjährigen Auditpartner SGS.

publiziert am 22.1.2025
image

OpenAI, Oracle und Softbank mit 500-Milliarden-KI-Projekt

US-Präsident Donald Trump setzt auf Künstliche Intelligenz. Kurz nach seinem Amtsantritt kündigte er das Joint Venture "Stargate" an, in das 500 Milliarden Dollar fliessen sollen.

publiziert am 22.1.2025
image

Schweizer CEOs setzen auf KI und sorgen sich um Cyberrisiken

Eine grosse Mehrheit der Schweizer Führungskräfte setzt laut einer PwC-Befragung generative KI ein. Es zeigt sich aber eine gewisse Ernüchterung.

publiziert am 21.1.2025