

Kommentar: Wenn alles nichts hilft, hilft das Marketing
10. Juni 2022 um 12:29EPD – steht das für Polizeidepartement? Weil mit der Abkürzung kaum jemand etwas anfangen kann, müssen jetzt die Marketingprofis ran.
Wollte man etwas böse sein, könnte man die Idee des elektronischen Patientendossiers (äbe, das EPD), für gescheitert erklären.
Fast niemand weiss, dass es das gibt, wofür man überhaupt eins braucht und geschweige denn, wo man eins bestellen kann – wenn man denn überhaupt wollte. Ich wollte, eigentlich, aber ich müsste als Winterthurer Bürger nach Zürich in den Technopark fahren, um ein EPD zu eröffnen. Aber so wichtig ist es mir am Ende des Tages dann doch nicht.
Wenn nur ein Promille der Bevölkerung von einem über 100 Millionen Franken schweren Projekt, das nebenbei bemerkt defizitär und nicht überlebensfähig ist, "profitiert" hat, müssen sich die Zuständigen eine wichtige Frage stellen: Ist das Produkt selbst das Problem, oder bloss dessen Bekanntheit?
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und eHealth Suisse haben für sich die Antwort auf die Frage gefunden und einen 5-Millionen-Auftrag ausgeschrieben.
Jetzt soll eine Kommunikationskampagne das EPD retten
Darin werden Kommunikations- und Marketingprofis gesucht, die eine nationale Kampagne auf die Beine stellen, um das EPD schweizweit bekannter zu machen. Im Idealfall kann die noch zu findende Organisation auch Krisenkommunikation, wie Simap zu entnehmen ist. Halt für den Fall, dass die ganze Geschichte dann doch nicht so endet, wie man sich das auf dem Papier(!) vorgestellt hat.
Schaden kann das tatsächlich nicht, also die Kampagne zu fahren. Die Idee eines elektronischen Patientendossiers und eines sicheren sowie automatischen Datenaustauschs zwischen verschiedenen Gesundheitsorganisationen ist wichtig und richtig.
Für dessen Verbreitung braucht es aber nicht nur eine grössere Bekanntheit, sondern auch einen wesentlich vereinfachten Bestellprozess. Voll digitalisiert und online.
Vielleicht könnte man auch dafür das eine oder andere Milliöndli einsetzen, das sonst die Marketing- und PR-Profis in hübsche Powerpoint-Folien investieren.
Noch ist es zu früh, das EPD für gescheitert zu erklären. Aber um es zu retten, muss noch viel passieren.
Loading
Stadt Zürich will 221 IT-Vollzeitstellen über Personalleihen besetzen
Das Unterfangen könnte die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in 5 Jahren über 340 Millionen Franken kosten. So kann die Stadt den vorgegebenen Stellenplan umgehen.
Zürcher Piraten wollen "Grundrecht auf digitale Integrität"
In einer kantonalen Initiative fordert die Zürcher Sektion der Piratenpartei ein "Recht auf digitale Unversehrtheit" für Bürgerinnen und Bürger. Genf kennt ein entsprechendes Gesetz bereits.
Europäische Telcos fordern erneut Big-Tech-Beteiligung an Netzinfrastruktur
Die grossen Telekomunternehmen wollen, dass Tech-Konzerne für die Nutzung der Infrastruktur bezahlen. Eine alte Forderung soll neues Gewicht bekommen.
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.