Meta kassiert weitere Millionenbusse

28. November 2022 um 14:51
image
Meta-Sitz in Dublin. Foto: Shutterstock

Irland verhängt eine Strafe von 265 Millionen Euro gegen Meta. Grund sind erneut Datenschutzverstösse des Konzerns.

Nach der Veröffentlichung persönlicher Daten von bis zu 533 Millionen Facebook-Nutzerinnen und -Nutzern muss der Mutterkonzern Meta in Irland 265 Millionen Euro Strafe zahlen. Damit summieren sich die Strafen für Meta in dem EU-Staat auf 910 Millionen Euro in den vergangenen 14 Monaten.
Die irische Datenschutzbehörde DPC teilte am 28. November mit, sie habe ihre Untersuchungen abgeschlossen, die sie im April 2021 nach der Veröffentlichung von Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen in einem Hacker-Forum aufgenommen hatte. Die Datenschutzbehörden der übrigen EU-Mitglieder hätten mit der irischen Behörde zusammengearbeitet und stimmten ihrer Entscheidung zu.
Facebook teilte mit, das Urteil zu prüfen. Kriminelle hätten die öffentlich zugänglichen Daten vor September 2019 abgeschöpft (scraped) und dann auf Plattformen online gestellt. Die Systeme von Facebook seien aber nicht gehackt worden.
Es ist das vierte Mal seit September 2021, dass die irische Behörde eine hohe Geldstrafe gegen Meta verhängt. Damals musste die Tochter Whatsapp 225 Millionen Euro wegen Verstössen gegen Datenschutzregeln zahlen. Hinzu kam im März 2022 eine weitere Strafe von 17 Millionen Euro gegen den Mutterkonzern ebenfalls wegen Datenschutzverstössen. Im September verhängte die DPC eine Geldstrafe von 405 Millionen Euro gegen Instagram wegen schwerer Verstösse gegen Datenschutzregeln für Kinder.
Meta hat gegen die Instagram- sowie die Whatsapp-Entscheidung jeweils Berufung eingelegt. Nun müssen Richter entscheiden. Ein Urteil gilt als Präzedenzfall für künftige Untersuchungen von Datenrechtsverstössen. Internationale Tech-Konzerne wie Meta sind ein wichtiger Arbeitgeber in Irland. Nach der Entscheidung des Netzwerkriesen, weltweit zahlreiche Stellen zu streichen, stehen dort Hunderte Jobs auf der Kippe.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

ZHAW findet Partner für SAP-Migration

Die Hochschule will den ERP-Betrieb an SAP auslagern und auf ein neues Release migrieren. Dabei soll sie Novo Business Consultants für 4,4 Millionen Franken unterstützen.

publiziert am 18.7.2025
image

Microsoft macht Cloud-Providern Zugeständnisse

Europäische Provider können Microsoft-Workloads künftig zu ähnlichen Konditionen betrieben wie der Softwareanbieter selbst auf Azure. Ein wenig Kontrolle will aber Microsoft behalten.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

"Die Schweiz muss Digitalisierung als Chance begreifen"

Franziska Barmettler führt Digitalswitzerland seit sechs Monaten und hat die Organisation bereits umstrukturiert. Mit Inside IT hat sie über die kommende E-ID-Abstimmung, Investitionen in KI-Forschung und den IT-Fachkräftemangel gesprochen.

publiziert am 18.7.2025
image

Meta wird in Zürich Nachbar von AWS und Google

Der Konzern bezieht 2026 neue Büros am Mythenquai. Meta wird zwei Drittel des geplanten Lake Campus belegen.

publiziert am 17.7.2025