

Microsoft beerdigt Cortana für Windows
5. Juni 2023 um 09:41Microsoft wird den Sprachassistenten aus seinem Betriebssystem entfernen. Übernehmen soll stattdessen das KI-Tool Copilot.
Ende Jahr soll der Sprachassistent Cortana aus Windows verschwinden. Laut einer Mitteilung von Microsoft wird die Applikation für das Betriebssystem eingestellt. Die Sprachunterstützung soll es aber weiterhin geben. Als Grund für diesen Schritt werden neue KI-Tools genannt, die die Funktionen von Cortana teilweise ersetzen sollen. Damit beendet Microsoft seine Bemühungen für einen eigenen Sprachassistenten endgültig.
Der Konzern hat jahrelang in Cortana investiert, konnte sich aber nie als ernsthafte Alternative zu Googles Assistant oder Amazons Alexa etablieren. Bereits 2021 wurde die Cortana-App für die mobilen Betriebssysteme iOS und Android eingestellt. Nun soll auch das Computer-Betriebssystem folgen. Stattdessen will Microsoft auf die Integration von Künstlicher Intelligenz setzen.
Nicht betroffen vom Aus sind die Mobile-Versionen von Outlook und Teams. Im Teams-Display und in den Teams-Rooms sollen die Produktivitätsassistenten weiterhin verfügbar sein. Als Alternative für die App nennt das Unternehmen die Sprachsteuerung in Windows 11 sowie die verbesserte Websuche, die mit Künstlicher Intelligenz arbeitet.
Zudem soll ab Juni mit Copilot für Microsoft 365 ein neuer "intelligenter Assistent" in Windows 11 integriert werden. Dieser soll dann mittels Plug-ins erweiterbar sein und gleichzeitig auch den hauseigenen Edge-Browser verbessern.
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar
Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.