ChatGPT wird als Preview-Version über Microsofts "Azure OpenAI Service" angeboten. Damit könnten User des Services das KI-Modell in ihre eigenen Applikationen integrieren, heisst es von Microsoft.
Der Konzern hatte angekündigt, dass zu seiner KI-Strategie auch der Zugang über Programmierschnittstellen zählen soll.
Im Januar erklärte Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz, dazu: "Sprachmodelle werden zu einer wichtigen Plattform, um Innovationen in grossem Massstab zu ermöglichen."
Der Konzern wirbt nun mit Anwendungsfällen wie der Verbesserung von Chats, Vorschlägen für E-Mails und der Zusammenfassung von Inhalten, etwa nach Callcenter-Gesprächen.
Microsoft hat zudem angekündigt, dass bald GPT-4 lanciert werden soll. Andreas Braun, CTO von Microsoft Deutschland, erklärte an einer Veranstaltung, dass der Release des Multimodalen Modells unmittelbar bevorstehe. Dies berichtet
'Heise'. GPT-4 soll unter anderem Videos erzeugen und prinzipiell alle Sprachen verstehen können.