Microsoft schafft eine KI-Abteilung

20. März 2024 um 14:25
image
Mustafa Suleyman an einer Veranstaltung 2022. Foto: Village Global / Openverse, unter Lizenz: CC BY 2.0

Für "Microsoft AI" holen sich die Redmonder bekannte Personen aus der KI-Szene: den Deepmind- und Inflection-Mitgründer Mustafa Suleyman sowie weitere Angestellte des KI-Startups.

Mustafa Suleyman und Karén Simonyan sind neu bei Microsoft tätig. Sie werden sich beim Unternehmen um eine neue Organisation namens Microsoft AI fokussieren. Diese wird sich gemäss einem Blogbeitrag auf die Weiterentwicklung von Copilot und andere KI-Produkte für Konsumentinnen und Konsumenten, darunter Bing und Edge, fokussieren.
Suleyman wird CEO von Microsoft AI. Gleichzeitig wird er Mitglied des Senior Leadership Teams (SLT) von Microsoft und berichtet an CEO Satya Nadella. Simonyan wird Chief Scientist der neuen Gruppe und Suleyman unterstellt sein.
Beide Neuzugänge sind sehr bekannte Figuren des Silicon Valleys und der KI-Welt. Sie sind Mitgründer des KI-Startups Inflection AI. Suleyman gründete zuvor auch Deepmind mit, die KI-Firma, die seit 2014 zu Google gehört. Simonyan war ebenfalls viele Jahre bei Deepmind tätig. Gemeinsam mit den beiden wechseln jetzt zudem "einige grossartige Teamkollegen" von Inflection AI zu Microsoft.
Beim KI-Startup, das sich künftig auf Entwicklungen für Unternehmenskunden fokussieren will, übernimmt Sean White als CEO. Er bringe die Erfahrung mit, "Inflection in eine neue Ära zu führen", schreibt das Startup. Der dritte Mitbegründer, Reid Hoffman, bleibt im Vorstand des KI-Unternehmens.

OpenAI bleibt strategischer Partner

Inflection AI ist für Microsoft kein Unbekannter. Der Konzern ist am Unternehmen beteiligt, seitdem er vor einem knappen Jahr eine Finanzierungsrunde in der Höhe von 1,3 Milliarden Dollar anführte. Durch die Übernahme von Mitarbeitenden anstatt des gesamten Unternehmens könnte Microsoft regulatorische Verwicklungen vermeiden. Wettbewerbsbehörden untersuchen derzeit die Verbindungen von Microsoft zu OpenAI.
Microsoft hat 13 Milliarden Dollar in OpenAI investiert und holt sich nun ein hochkarätiges KI-Team an Bord. Im Blogeintrag schreibt Microsoft, dass die KI-Innovationen des Unternehmens weiterhin auf der "strategischen und wichtigen Partnerschaft mit OpenAI" aufbaue.

Umstrittene Führungsperson

Suleyman ist nicht unumstritten. Nach der Übernahme durch Google gab es Beschwerden von Mitarbeitenden sowie Vorwürfe der Schikane, wie das 'Wall Street Journal' 2019 berichtete. Demnach wurde er mehrheitlich von seinen Führungsaufgaben entbunden. Deepmind-Besitzer Google leitete eine Untersuchung ein, deren Ergebnisse aber nicht öffentlich sind. Kurz darauf verliess Suleyman Deepmind, um eine Position bei der Muttergesellschaft zu übernehmen.
In späteren Berichten entschuldigte sich Suleyman für seinen "nicht konstruktiven Führungsstil", wie in 'The Register' zitierte. Er habe das Feedback ernst und sich eine Auszeit genommen, um "zu wachsen und persönlich und beruflich zu lernen".

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
image

Eraneos verliert Managing Partner an EPFL

Adrian Wägli wechselt in die Hochschulleitung der EPFL. Bei Eraneos Schweiz übernimmt Urs Reinhard die alleinige Führung.

publiziert am 12.6.2025
image

Ausbildung zur ICT-Fachperson wird angepasst

Der Bildungsplan für die Ausbildung zur ICT-Fachfrau oder zum ICT-Fachmann EFZ wurde erstmals überarbeitet. Die Änderungen betreffen die Handlungskompetenzen und die Fremdsprache Englisch.

publiziert am 12.6.2025
image

Graubünden ernennt Leiterin für Aufsichtsstelle Datenschutz

Die Regierung des Kantons hat Gabriela Huber zur Leiterin der neu geschaffenen Aufsichtsstelle Datenschutz ernannt. Die Juristin tritt die Stelle per 1. Januar 2026 an.

publiziert am 12.6.2025