Nationalbank lanciert Projekt für eine digitale Währung

26. Juni 2023 um 11:49
image
Illustration: Midjourney

Nach Postfinance nun auch die SNB: Es wird am digitalen Franken getüftelt.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will an der hiesigen Börse SIX ein neues Pilotprojekt für ein digitales Zentralbankgeld lancieren. Das Versuchsprojekt mit einer sogenannten Central Bank Digital Currency, kurz CBDC, soll die Chancen und Risiken einer solchen Digitalwährung für Geschäftsbanken aufzeigen, wie SNB-Chef Thomas Jordan im Rahmen der Fintech-Konferenz "Point Zero Forum" in Zürich sagte.
Geplant sei ein Pilotprojekt mit einer sogenannten Wholesale-CBDC, so Jordan. Dabei soll etwa der Zahlungsverkehr in einem digitalen Finanzsystem getestet werden.

Postfinance will auch einen digitalen Franken

Die SNB stehe dem Potenzial von CBDCs generell "offen gegenüber". So könnten etwa die Kreditrisiken kleiner werden. Jordan betonte indes, dass dadurch auch neue Risiken entstehen könnten und es vor allem gelte, regulatorische und rechtliche Aspekte im Auge zu behalten. Einer digitalen Währung für Private (Retail-CBDC) erteilte der SNB-Direktor hingegen erneut eine Absage.
In diesem Bereich sieht sich dafür Postfinance. Die Tochter des Gelben Riesen will gemeinsam mit Stablecoin einen digitalen Franken schaffen. Ziel des Unterfangens sei ein "offen zugänglicher, breit abgestützter und vollumfänglich regulierter" digitaler Schweizer Franken. Dieser soll die bestehende Zahlungsinfrastruktur mit mehr Funktionalität ergänzen und Transaktionen im digitalen Raum vereinfachen.

Pilotprojekt für Geschäftsbanken

Die Nationalbank arbeitet bekanntlich seit längerem an eigenen und auch internationalen CBDC-Projekten, wobei bei früheren Projekten unter anderem auch die Finanzbehörden von Singapur oder der Innovation-Hub der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) beteiligt waren. Ziel dieser Projekte war es jeweils, den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr "potenziell" zu verbessern und somit eines der Hauptziele der G20-Staaten zu unterstützen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur

Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.

publiziert am 28.11.2023
image

Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet

Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.

publiziert am 28.11.2023
image

Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr

Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienst­leistungs­verträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.

publiziert am 27.11.2023 2
image

18 Länder unterzeichnen gemeinsame KI-Richtlinien

Die Staaten legen Regeln für den Umgang mit KI fest. Darunter auch Empfehlungen zum Schutz vor Manipulationen. Die Schweiz gehört noch nicht dazu.

publiziert am 27.11.2023