Postfinance arbeitet an digitalem Schweizer Franken

20. Juni 2023 um 11:44
image
Foto: Marcel Grieder / Flickr / Lizenz: CC BY 2.0

Gemeinsam mit Swiss Stablecoin will das Finanzinstitut eine digitale Schweizer Währung schaffen. Eine erste Anwendung dafür gibt es schon.

Postfinance und Swiss Stablecoin sind eine gemeinsame Partnerschaft eingegangen, um erste konkrete Schritte für eine digitale Schweizer Währung umzusetzen. Gemäss einer Medienmitteilung ist das Ziel des Unterfangens ein "offen zugänglicher, breit abgestützter und vollumfänglich regulierter" digitaler Schweizer Franken. Dieser soll die bestehende Zahlungsinfrastruktur mit mehr Funktionalität ergänzen und Transaktionen im digitalen Raum vereinfachen.
Dafür haben die beiden Unternehmen eine Testumgebung für erste An­wen­dung­en lanciert. Im Rahmen eines Proof-of-Concepts wird ein digitales Abbild des Schweizer Frankens in einer Testumgebung von Postfinance freigeschaltet. Dort werden die konkreten Anwendungsfälle dann auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Das Prinzip der breiten Zugänglichkeit sei dabei ein Schlüsselfaktor, heisst es in einer Mitteilung.
Das neue Angebot soll sowohl während den Tests als auch in der an­schlies­sen­den Live-Phase allen lizenzierten Banken offenstehen. Die Zeit für einen di­gi­ta­len Franken sei "reif", sagte Pascale Bruderer, Gründerin und Verwaltungs­rats­präsidentin von Swiss Stablecoin. "Gemeinsam mit Postfinance wollen wir Pionierarbeit leisten und von Beginn sicherstellen, dass ein digitaler Schweizer Franken von öffentlichem Vertrauen getragen wird und realwirtschaftlichen Nutzen bringt", so Bruderer.

Autokauf mit E-Geld

Als erstes Anwendungsbeispiel für die Zusammenarbeit wird die Fahrzeug­platt­form Cardossier genannt. Auf dieser können relevante Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs abgelegt und ausgetauscht werden. An dem System mit einzelnen Blockchain-Elementen wird bereits seit 2018 gearbeitet. In Zukunft sollen damit Besitzerwechsel von Fahrzeugen einfach per Mausklick erfolgen können.
Die verschiedenen Transaktionen während des Lebenszyklus eines Fahrzeugs würden eine optimale Umgebung für einen digitalen Franken darstellen, schreibt Swiss Stablecoin. Gerade für die Bezahlung von kleinen Beträgen würde sich die Integration eines solchen Dienstes anbieten.
Franziska Füglistaler, CEO von Cardossier, erläutert: "Unser Ökosystem automatisiert und digitalisiert unternehmensübergreifende Businessprozesse. Dafür benötigen wir eine voll integrierbare und automatisierte Micropayment-Lösung." Da einzig eine regulierte Schweizer Lösung in Frage käme, freue man sich auf die Zusammenarbeit mit den beiden Unternehmen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen

Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.

publiziert am 29.11.2023
image

Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur

Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet

Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr

Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienst­leistungs­verträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.

publiziert am 27.11.2023 2