Nationalbank startet Pilotprojekt mit digitalem Franken

2. November 2023 um 10:09
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Die SNB stellt den digitalen Franken 6 Geschäftsbanken für die Abwicklung von realen Anleihen-Transaktionen zur Verfügung.

Am 1. Dezember startet die Schweizer Nationalbank (SNB) gemeinsam mit 6 Geschäftsbanken ein Pilotprojekt mit digitalem Zentralbankgeld. Dieses läuft unter dem Namen "Helvetia Phase III" auf der regulierten Plattform SIX Digital Exchange (SDX). Mit an Bord sind unter anderem Hypi Lenzburg, UBS und die Basler sowie die Zürcher Kantonalbanken.
Wie SNB mitteilt, werden die bisherigen Arbeiten in Testumgebungen in die Produktion überführt. Erstmals gebe es so eine echte digitale Zentralbankwährung für Finanzinstitute in Schweizer Franken, was im Fachjargon "Wholesale Central Bank Digital Currency" genannt wird. Betrieben wird das Ganze auf einer Distributed-Ledger-Infrastruktur (DLT).

"Handel mit digitalen Vermögenswerten vereinfachen"

Das Pilotprojekt läuft bis Juni 2024 und soll die Chancen und Risiken einer solchen Digitalwährung für Geschäftsbanken aufzeigen. Man gehe dabei keine Verpflichtung ein, Wholesale CBDC dauerhaft einzuführen, heisst es von der SNB. Vielmehr gehe es darum, die "verschiedenen Ansätze für die Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte zu prüfen".
"Ein digitaler Schweizer Franken, hinter dem die SNB steht, würde den Handel mit digitalen Vermögenswerten vereinfachen", begründet Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg, die Teilnahme am Pilotprojekt. Dies sei der konsequente Schritt in der Weiterentwicklung der Bank im Bereich digitale Assets, so Wildi.
(mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Drohnenverbot über dem Swift-RZ

Das hauptsächlich unterirdische Rechenzentrum erhält noch mehr Schutz.

publiziert am 25.4.2025
image

Auch das Fedpol setzt auf ein US-Analysetool

Nach den Polizeibehörden in Bern und Zürich beschafft auch der Bund Chainalysis für Krypto-Verfolgungen. Der Auftrag wurde freihändig vergeben.

publiziert am 25.4.2025
image

"Wer die IS-H-Ablösung nicht frühzeitig plant, riskiert Störungen"

SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.

publiziert am 25.4.2025
image

Apple will iPhones vermehrt in Indien fertigen

Trump wollte die iPhone-Produktion in die USA bringen. Apple möchte lieber nach Indien ausweichen.

publiziert am 25.4.2025