Nationalbank startet Pilotprojekt mit digitalem Franken

2. November 2023 um 10:09
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Die SNB stellt den digitalen Franken 6 Geschäftsbanken für die Abwicklung von realen Anleihen-Transaktionen zur Verfügung.

Am 1. Dezember startet die Schweizer Nationalbank (SNB) gemeinsam mit 6 Geschäftsbanken ein Pilotprojekt mit digitalem Zentralbankgeld. Dieses läuft unter dem Namen "Helvetia Phase III" auf der regulierten Plattform SIX Digital Exchange (SDX). Mit an Bord sind unter anderem Hypi Lenzburg, UBS und die Basler sowie die Zürcher Kantonalbanken.
Wie SNB mitteilt, werden die bisherigen Arbeiten in Testumgebungen in die Produktion überführt. Erstmals gebe es so eine echte digitale Zentralbankwährung für Finanzinstitute in Schweizer Franken, was im Fachjargon "Wholesale Central Bank Digital Currency" genannt wird. Betrieben wird das Ganze auf einer Distributed-Ledger-Infrastruktur (DLT).

"Handel mit digitalen Vermögenswerten vereinfachen"

Das Pilotprojekt läuft bis Juni 2024 und soll die Chancen und Risiken einer solchen Digitalwährung für Geschäftsbanken aufzeigen. Man gehe dabei keine Verpflichtung ein, Wholesale CBDC dauerhaft einzuführen, heisst es von der SNB. Vielmehr gehe es darum, die "verschiedenen Ansätze für die Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte zu prüfen".
"Ein digitaler Schweizer Franken, hinter dem die SNB steht, würde den Handel mit digitalen Vermögenswerten vereinfachen", begründet Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg, die Teilnahme am Pilotprojekt. Dies sei der konsequente Schritt in der Weiterentwicklung der Bank im Bereich digitale Assets, so Wildi.
(mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sucht die Migros-Bank einen neuen CIO?

In einem Stelleninserat sucht eine der "grössten Schweizer Banken" eine neue IT-Leitung. Unseren Informationen zufolge handelt es sich um die Migros-Bank.

publiziert am 29.11.2023
image

Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen

Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.

publiziert am 29.11.2023
image

Sunrise: Mehr 5G durch Abschaltung von 3G

Der Telco will die 5G-Bandbreite ab 2025 um 50% erhöhen. Dann wird auch 3G eingestellt.

publiziert am 29.11.2023
image

Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert

Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.

publiziert am 28.11.2023