Neue Website von Basel-Stadt stellt KI-Chatbot ins Zentrum

22. August 2024 um 06:45
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT-4o

Seit fünf Jahren arbeitet der Kanton Basel-Stadt an seiner neuen Website. Gebaut hat sie die Agentur Liip für 3,1 Millionen Franken.

Seit dieser Woche ist die neue Website des Kantons Basel-Stadt live. Dieser wurde laut einer Mitteilung mit der Firma Liip als Umsetzungspartner von Grund auf neu entwickelt. Dabei sei auf eine Datenübertragung von der alten auf die neue Website verzichtet worden, "um auf 'grüner Wiese' eine nutzerzentrierte Plattform zu schaffen", heisst es weiter.

Arbeit vor fünf Jahren begonnen

Auf Anfrage von inside-it.ch sagt Regierungssprecher Marco Greiner, dass die Arbeit an der Website vor fünf Jahren mit Workshops innerhalb der Verwaltung begonnen hätte. Der entsprechende Zuschlag über 3,1 Millionen Franken an Liip erfolgte Mitte August 2022 in einem offenen Verfahren.
Auf der neuen Website seien die am häufigsten gesuchten Dienstleistungen im Bereich "Themen" vereint. Ausserdem würde der Chatbot "Alva" Fragen der Nutzerinnen und Nutzer beantworten. Dieser basiert laut Liip auf der Basis von "ZüriCityGPT". Laut Greiner ist Basel-Stadt der erste Schweizer Kanton, der einen Chatbot anbietet, der über die ganze Seite hinweg funktioniert.

Zusammenarbeit mit Helvetia

Obwohl Künstliche Intelligenz erst lange nach Projektstart Thema wurde, konnte die Technologie integriert werden. Geholfen hat dabei laut Greiner der KI-Chatbot der Helvetia-Versicherung. "Das Unternehmen ist bei uns in der Nähe stationiert und wir haben uns über das Thema ausgetauscht", so Greiner. Ihm ist wichtig zu betonen, dass sich die Technologie noch am Anfang befinde und Nutzerinnen und Nutzer entsprechende Warnhinweise angezeigt bekommen würden.
Marco Greiner hob im Gespräch die grosse Akzeptanz des Projekts in der Verwaltung hervor. Liip habe sich überzeugend eingebracht: "Die Agentur hatte auch die Aufgabe, immer wieder die Aussensicht der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten."

Loading

Mehr zum Thema

image

Fünf Erfolgsfaktoren für den Einsatz von KI-Agenten

KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.

image

Zwei KI-Pioniere gewinnen Turing Award

Andrew Barto und Richard Sutton erhalten den höchsten Informatikpreis für ihre Forschung im Bereich Reinforcement Learning.

publiziert am 6.3.2025
image

Google erweitert KI-Suche

Mit dem experimentellen KI-Modus entfernt sich Google noch weiter von der traditionellen Suche.

publiziert am 6.3.2025
image

Bern kauft Tausende iPads für Schulen

Die Stadt rüstet ihre Schulen mit neuen Tablets und Zubehör aus. Data Quest erhält den Auftrag für rund 7 Millionen Franken.

publiziert am 6.3.2025